Die vermisste Frau
02.02.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Thriller
Lesermeinung
Vom Opfer zum Racheengel: Karen (Corinna Harfouch) hat sich mit dem Killer Bruno (Ulrich Matthes) verbündet und möchte sich an ihrem Mann Georg (Jörg Hartmann, li.) rächen.
Vergrößern
Mona (Lorna Ishema) verdient ihr Geld in einem Nachtclub. Dort hat sie auch Georg kennengelernt, mit dem sie mittlerweile eine Affäre hat. Aber ihr reicht das nicht, Mona möchte mehr vom Leben.
Vergrößern
Karen (Corinna Harfouch) beobachtet ihren Mann Georg mit seiner Geliebten Mona.
Vergrößern
finanziellen Sorgen zu befreien. Nur mit der erhofften Million von der Versicherung könnte er seine hohen Schulden  bei brutalen Geldeintreibern bezahlen.
Vergrößern
Karen (Corinna Harfouch) bekommt eine neue Identität.
Vergrößern
Um die Versicherung zu täuschen, muss Karen (Corinna Harfouch) einen Finger opfern. Bruno (Ulrich Matthes) ist von ihrer Konsequenz beeindruckt.
Vergrößern
Karen (Corinna Harfouch) schreibt einen Abschiedsbrief.
Vergrößern
Georg (Jörg Hartmann) hat Spielschulden und will sich Geld von Mona (Lorna Ishema) leihen.
Vergrößern
Georg (Jörg Hartmann) will sich von seinen finanziellen Sorgen befreien und sieht nur noch einen Ausweg: Karen (Corinna Harfouch) und er haben eine gemeinsame Lebensversicherung abgeschlossen. Skrupellos plant er ihren Tod.
Vergrößern
Georg (Jörg Hartmann) übergibt Bruno (Ulrich Matthes) sein Geld.
Vergrößern
Nichtsahnend läuft Karen (Corinna Harfouch) nach einem Selbstmordversuch am See in die Arme von Bruno (Ulrich Matthes), der von ihrem Mann als Killer beauftragt wurde. Statt seinen Job zu erledigen, bringt er die völlig durchnässte Frau in Sicherheit.
Vergrößern
Karen (Corinna Harfouch) lernt bei Bruno (Ulrich Matthes) das Schießen.
Vergrößern
Auch Mona (Lorna Ishema) möchte nicht das Opfer sein.
Vergrößern
Titelbild Presseheft - Karen (Corinna Harfouch) an ihrem Lieblingsplatz mit Blick auf den See.
Vergrößern
Karen (Corinna Harfouch) versteckt sich im Bunker.
Vergrößern
Bruno (Ulrich Matthes, re.) beginnt ein Spiel mit Karen (Corinna Harfouch) und Georg (Jörg Hartmann) nach seinen Regeln.
Vergrößern
Jetzt spielen beide ein doppeltes Spiel: Karen (Corinna Harfouch) will Georg (Jörg Hartmann) in eine Falle locken.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
TV-Film, TV-Thriller

Ohne Leiche kein Geld!

Von Hans Czerny

Karen (Corinna Harfouch) will sich das Leben nehmen, um ihrem verschuldeten Mann die erhoffte Versicherungssumme zukommen zu lassen. Doch dieser hat bereits eine ganz ähnliche Idee.

Einen "packenden Thriller" verspricht die ARD – und schickt den Zuschauer prompt in die falsche Ecke. Tja – was ist das nun, diese schwarzhumorige Geschichte um Karen (Corinna Harfouch), die ihrem geliebten Ehemann Georg (Jörg Hartmann) aus der Patsche helfen will? Krimi, Groteske, Komödie? Georg hat sich, als Spieler ins Ganovenmilieu abgedriftet, schwer verschuldet. So fasst Karen den Entschluss – das muss man einfach so schlucken -, sich das Leben zu nehmen, in dem sie ins Wasser geht. In der Hoffnung, die Lebensversicherung würde die dann fällige Million berappen. Doch Karen hat die Rechnung ohne ihren Mann gemacht. Der kam seinerseits auf eine ganz ähnliche Idee und heuerte einen Killer für Karen an, um an das dringend benötigte Geld zu gelangen. Sehr spät erst kommt dieser Film in die Gänge.

Ein packender Thriller also ist es nicht, den das Erste da am Degeto-Freitagabend zeigt. Ein Stoff, der irgendwo zwischen Krimi, Groteske und Komödie hängenbleibt. Und natürlich grüßt der schwarze Humor der Coen-Brüder aus weiter Ferne. Ein Mixture aus Grausamkeiten und Komik hätte es werden sollen, doch mit dem Abgründigen (Buch und Regie: Horst Sczerba) will es trotz grandioser Besetzung nicht so recht klappen.

Es beginnt wie ein Melodram, wenn Corinna Harfouch als Karen mit einer Flasche Rotwein bewaffnet auf der Parkbank sitzt und den Entschluss fasst, sich das Leben zu nehmen. Einen Abschiedsbrief ("Lieber Gregor ...") hat sie schon geschrieben und sich bereits vergebens die Pistole an den Kopf gesetzt.

Auch ihr zweiter Versuch scheitert. Träumend sitzt sie im Starkregen, sieht sie sich auf dem Wasser noch einmal vereint mit ihrem Mann. Im Unterrock und völlig durchnässt wird sie schließlich von einem netten Herrn im Auto aufgelesen. Beängstigend allerdings, wenn der Kavalier gelegentlich mal die Pistole zückt, die er im Handschuhfach aufbewahrt. Schon da muss Corinna Harfouch als Karen leider viel Text schaufeln, statt sich schlicht auf die Gefährlichkeit der Situation zu verlassen. "Kein Mensch käme bei diesem Wetter auf die Idee zu schwimmen", sagt sie, "aber für eine Million Euro kann man das machen". Es gehe immer nur ums Geld. "Wir haben eine Lebensversicherung abgeschlossen – er für mich und ich für ihn. Ich hab' dann Angst gekriegt."

Wenig später, im Motel schraubt Ulrich Matthes, der hinterkünftig den Killer Bruno spielt, am Schalldämpfer seiner Pistole. Und weil draußen Karens Mann Georg schon auf eine Vollzugsmeldung wartet, wird klar, dass ihn Georg auf Karen angesetzt hat. Streng fordert Bruno seinen Lohn von Georg ein und droht, weil der (noch) nicht zahlen kann, ihn seinerseits umzubringen. "Ohne Leiche kein Geld!", sagen die Versicherungsmenschen, die Gregor im Glauben belässt, dass Karen wie beabsichtigt im See ertrunken sei.

Es könnte Wochen oder gar Monate dauern, bis die im See versunkene Leiche gefunden sei, wissen die Experten. Schon lassen die Gläubiger Georg ein Grab für den Haushund schaufeln, bald komme er selbst an die Reihe, so drohen sie. Karen liebt derweil ihren Mann immer noch, obwohl es nach ihrer Entdeckung längst zum Kampf mit ihm gekommen ist und er eine andere Geliebte hat.

Es sollte wohl ein Spiel zwischen Wahrheit und Lüge werden. Ist Karens Liebe nur gespielt? Wer hat hier wen durchschaut? – Leider will diese Doppelbödigkeit hier nicht entstehen. Matthes und Harfouch spielen geradeaus, sie lassen sich nicht in die Karten schauen. Zu offen liegt der Plot von Beginn an zutage. Erst spät kommt der Film dann doch noch in die Gänge. Die Täter und Leichen vermehren sich da wie bei der Bergpredigt die Fische. Wenn die Harfouch mit ihrem toten Gregor im Schoß neben einem Wassertümpel kniet, ist das mal ein schönes Bild. Nicht zu vergessen, dass sie sich davor eiskalt einen Finger abgeschnitten hat, um den eigenen Wassertod unter Beweis zu stellen. Endlich mal eine Pause für den Zuschauer unter den vielen Floskeln und wohlfeilen Sätzen, die allesamt zu wenig Raum geben für Krimistimmung und atmosphärischen Suspense.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.