Die verrückten 80er - Das Lieblingsjahrzehnt der Deutschen
Grausame Frisuren, schräge Klamotten, bekloppt tanzen zu Musik mit grenzdebilen Texten, und das Ganze in der miefig-piefigen Atmosphäre der "alten" Bundesrepublik: Das waren die 80er! Oder vielleicht nicht? Immerhin wurde das letzte Jahrzehnt, in dem Handys und Internet nur Randerscheinungen waren, von den Deutschen zum beliebtesten Jahrzehnt überhaupt gewählt. Warum nur? An Schulterpolstern und neonfarbenen Leggins wird es kaum liegen. Der WDR lässt die 80er noch einmal Revue passieren. Jahr für Jahr kämpfen wir uns anhand spannendem, skurrilen und aufregendem Originalmaterial durch ein Jahrzehnt, dass sich tatsächlich durch eines insbesondere auszeichnet: Es war unglaublich facettenreich. Politisch ein Jahrzehnt des völligen Umbruchs. Modisch ein Aufbegehren gegen Normen. Gesellschaftlich eine permanente Demonstration des Bürgerwillens. Musikalisch eine Aufhebung der Grenzen. Und während seltsam gekleidete Menschen an bunten Würfeln drehen, auf antiken Computern PAC-MAN spielen und entsetzt zuschauen müssen wie 3.000 Kilometer entfernt zum ersten Mal ein Atomreaktor explodiert, beschreiben prominente Zeitzeugen wie Hannes Jaenicke, Annette Frier, Ann-Kathrin Kramer, Norbert Blüm oder Peter und Stephan Brings ihre ganz persönlichen 80er Jahre.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.