Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet
28.10.2021 • 20:17 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Auf dem Weg in die Spaltung?

Von Andreas Schoettl

Wie steht es um die Gerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft in Deutschland? Ein Soziologe hat eine düstere Prognose gewagt. Was tatsächlich dahinter steckt, zeigt eine Dokumentation, die 3sat nun wiederholt.

Nach Angaben des "Internationalen Gerechtigkeitsindex", der versucht, Gerechtigkeit objektiv zu messen, liegt Deutschland auf dem siebten Platz. Das klingt ordentlich. Besser in diesem Ranking schneiden unter anderem Norwegen, Schweden und Dänemark sowie Österreich und die Schweiz ab. Dass dieses Deutschland, von dem es von oberster Stelle aus heißt, seine Bürgerinnen und Bürger würden dort "gut und gerne" leben, diesen Stellenwert halten wird können, darf jedoch bezweifelt werden. Zumindest nach Ansicht mancher Experten. Der Soziologe Michael Hartmann etwa wagt eine düstere Prognose. Er sagt: "Die gesellschaftliche Spaltung, die Deutschland gerade durchläuft, ist sehr ähnlich vor etwa 20 Jahren in Großbritannien und den USA abgelaufen. Vereinfacht kann man sagen, dass wir in unserer Entwicklung immer etwa 20 Jahre hinter diesen Ländern liegen und uns momentan auf deren Spaltung zubewegen."

Nun bleibt die Aussage Hartmanns eine sehr subjektive Meinung. Ob sie wohl eintreffen wird, beantwortet der Film "Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet" (2020) von Julia Zipfel, den 3sat nun ein Jahr nach der Erstausstrahlung erneut zur besten Sendezeit zeigt, freilich nicht. Interessant anzusehen ist jedoch, wie einige Anzeichen doch auf eine finstere Zukunft weisen. So gelingt hierzulande ein Aufstieg aus dem sogenannten Arbeitermilieu in die gut verdienende, Ton angebende Elite nur in den seltensten Fällen. In der Konsequenz könnte eine Gesellschaft, die von struktureller Ungleichheit geprägt ist, schneller aus einer Balance geraten, heißt es.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ein verwandtes Thema. Ab 21 Uhr hinterfragt der Gastgeber unter anderem, wie es um das Gemeinwohl der Menschheit wirklich bestellt ist und wieso das Interesse der Gemeinschaft immer wieder neu verhandelt werden muss.

Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet – Do. 28.10. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.