Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet
28.10.2021 • 20:17 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Auf dem Weg in die Spaltung?

Von Andreas Schoettl

Wie steht es um die Gerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft in Deutschland? Ein Soziologe hat eine düstere Prognose gewagt. Was tatsächlich dahinter steckt, zeigt eine Dokumentation, die 3sat nun wiederholt.

Nach Angaben des "Internationalen Gerechtigkeitsindex", der versucht, Gerechtigkeit objektiv zu messen, liegt Deutschland auf dem siebten Platz. Das klingt ordentlich. Besser in diesem Ranking schneiden unter anderem Norwegen, Schweden und Dänemark sowie Österreich und die Schweiz ab. Dass dieses Deutschland, von dem es von oberster Stelle aus heißt, seine Bürgerinnen und Bürger würden dort "gut und gerne" leben, diesen Stellenwert halten wird können, darf jedoch bezweifelt werden. Zumindest nach Ansicht mancher Experten. Der Soziologe Michael Hartmann etwa wagt eine düstere Prognose. Er sagt: "Die gesellschaftliche Spaltung, die Deutschland gerade durchläuft, ist sehr ähnlich vor etwa 20 Jahren in Großbritannien und den USA abgelaufen. Vereinfacht kann man sagen, dass wir in unserer Entwicklung immer etwa 20 Jahre hinter diesen Ländern liegen und uns momentan auf deren Spaltung zubewegen."

Nun bleibt die Aussage Hartmanns eine sehr subjektive Meinung. Ob sie wohl eintreffen wird, beantwortet der Film "Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet" (2020) von Julia Zipfel, den 3sat nun ein Jahr nach der Erstausstrahlung erneut zur besten Sendezeit zeigt, freilich nicht. Interessant anzusehen ist jedoch, wie einige Anzeichen doch auf eine finstere Zukunft weisen. So gelingt hierzulande ein Aufstieg aus dem sogenannten Arbeitermilieu in die gut verdienende, Ton angebende Elite nur in den seltensten Fällen. In der Konsequenz könnte eine Gesellschaft, die von struktureller Ungleichheit geprägt ist, schneller aus einer Balance geraten, heißt es.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ein verwandtes Thema. Ab 21 Uhr hinterfragt der Gastgeber unter anderem, wie es um das Gemeinwohl der Menschheit wirklich bestellt ist und wieso das Interesse der Gemeinschaft immer wieder neu verhandelt werden muss.

Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet – Do. 28.10. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.