Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA
24.06.2025 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Jimmy Carter telefoniert im November 1978 aus dem Weißen Haus: 1977 unterzeichnete der fortschrittliche US-Präsident mit dem panamaischen General Torrijos einen Vertrag, der Panama die Kontrolle über den Panamakanal zurückgab.
Vergrößern
Orlando Letelier, Innenminister von Chile, während der letzten Kabinettssitzung der Unidad del Pueblo am 9. August 1973. Er wurde später in Washington mit einer Autobombe ermordet.
Vergrößern
Der 36. Präsident der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, im Oval Office im Weißen Haus, gibt Lateinamerika betreffende Anweisungen.
Vergrößern
Das Denkmal "Tortura Nunca Mais" von Demétrio Albuquerque in Recife, Brasilien: Es wurde 1993 eingeweiht und erinnert an die Folter gegen Aufständische in Brasinlien.
Vergrößern
Originaltitel
Amérique latine, un continent sous influences
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Reicher Norden, armer Süden

Von Hans Czerny

"Make America great again" und "America first" – spätestens seit Donald Trumps Parolen ist es Zeit, auf die Geschichte der Beziehungen der USA zu den lateinamerikanischen Staaten zu blicken.

Hier der reiche Norden, dort der arme Süden: In diesem Spannungsfeld wickelten sich schon immer die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und den Ländern Lateinamerikas ab. Spätestens seit der Revolution Fidel Castros in Kuba 1959 fürchteten die USA einen Domino-Effekt mit einem flächendeckenden Sieg des Kommunismus auf dem lateinamerikanischen Subkontinent. Auf Landreformen und Revolutionen folgten stets diktatorische Systeme. Nicht selten wurden diese von Nordamerika unterstützt mit der Begründung, dass der eigene Staat gefährdet sei. Ein insgesamt fünfteiliger ARTE-Themenabend widmet sich unter dem Titel: "Lateinamerika – zerrieben zwischen den Fronten" den wechselnden, meist aber von den USA dominierten Beziehungen zwischen Nord- und Südamerika.

Die dreiteilige Doku-Reihe "Diktaturen, Drogen, Gewalt" (ARTE F, 2025) blickt vor allem auf die Zeit der 60er- und 70er-Jahre zurück, die von der Errichtung einer ersten Diktatur der "Nationalen Sicherheit" mithilfe der USA 1964 in Brasilien entstanden war. Salvador Allende prägte die frühen 70er-Jahre, als er versuchte, mit demokratischen Mitteln in Chile einen humanen Sozialismus zu etablieren. Doch der Traum von kostenloser Gesundheit und Bildung währte nicht lange. Nach der Enteignung von Industriellen und Großgrundbesitzern griff eine Inflation um sich, die das Land an den Rand des Bankrotts führte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als Jimmy Carter den "internationalen Wasserweg" an Panama übergab

Die Bilder vom Staatsstreich Pinochets mit den Bombern über dem Präsidentenpalast von Santiago und der ergreifenden Abschiedsrede Allendes bestimmen den ersten Teil der Reihe, die auch Zeitzeugen oder deren Nachkommen zu Wort kommen lässt, wie den Sohn des Allende-Wirtschaftsberaters Orlando Letelier, der später im Washingtoner Exil durch eine Autobombe ermordet wurde. Sowohl in Brasilien als auch in Chile 1973 hatten amerikanische Geheimdienste bei den Umstürzen mitgewirkt.

Hoffnung im inneramerikanischen Verhältnis zwischen Nord und Süd zeichnete sich mit der Unterzeichnung des Vertrags über den Panamakanal vom 07. September 1977 ab, als Jimmy Carter den "internationalen Wasserweg" an Panama übergab. Doch im mittelamerikanischen Nicaragua kam es zwischen den zunächst fortschrittlichen sandinistischen Revolutionären und Diktator Somoza zu blutigen Kämpfen. Nach dem Sieg der Sandnisten wurden von Präsident Ronald Reagan Contras zum Sturz der Regierung eingesetzt.

In Venezuela dagegen dauert die wirtschaftliche Krise bis heute an. Hugo Chavez hatte 1998 die Hoffnung auf soziale Gerechtigkeit geweckt, die sich jedoch nicht erfüllte. Mittlerweile hat ein Drittel der Bevölkerung das Land verlassen. Wie groß die Not im Land ist, zeigt die Dokumentation "Das Land der verlorenen Kinder" von Marc Wiese und Juan Camilo Cruz (SWR, 2023, um 23.50 Uhr). Kiara und Carolina sind zwei Frauen, die um das eigene Überleben kämpfen. Kiara flieht nach Kolumbien und lässt dabei ihren 14-jährigen Sohn zurück, Carolina muss ihre Tochter in ein Kinderheim geben, das von Schwestern geleitet wird. Endlich ein Film, der sich Zeit nehmen kann für seine Protagonistinnen nach so viel Geschichtsunterricht.

Diktaturen, Drogen, Gewalt – Lateinamerika und die USA – Di. 24.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.