Darmkrebs - warum Vorsorge und Bewegung entscheidend sind. Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumorerkrankungen, doch früh erkannt ist er oft gut behandelbar. Welche Rolle spielt die Vorsorge, was können Selbsttests für zuhause leisten - und worauf sollte man dabei achten? Auch nach der Therapie lässt sich viel bewegen: Eine neue Studie zeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Rückfallrisiko deutlich senken kann - unterstützt durch ausgewogene Ernährung und gezieltes Training. Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Das SWR Gesundheitsmagazin blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen sowie Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.