Doktor Ballouz
21.04.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Serie, Dramaserie

Große Emotionen leise erzählt

Von Elisa Eberle

Auch in der zweiten Staffel bleibt die ZDF-Arztserie "Doktor Ballouz" mit Merab Ninidze ihren Prinzipien treu: Dramatische Patientengeschichten werden unaufgeregt leise und mit viel Feingefühl erzählt.

Es ist kein leichter Start für Doktor Ballouz (Merab Ninidze) in der zweiten Staffel der nach ihm benannten ZDF-Serie: Ein plötzlicher Regenschauer durchnässt nicht nur die frisch gewaschene Wäsche, ein Blitzschlag zerstört auch noch seine liebgewonnene alte Waschmaschine. Für den verwitweten Mediziner entpuppt sich der akute Frischwäsche-Mangel jedoch als Glücksfall: Wäre er sonst in die Krankenhauswäscherei gegangen und hätte dort die äußert charmante Eva Schmidt (Helene Grass) kennengelernt? Die insgesamt sechs neuen Folgen, die unter Regie von Felix Ahrens und Florian Gottschick entstanden, sind fortan immer donnerstags, um 20.15 Uhr in Doppelfolgen im ZDF, sowie seit Donnerstag, 14. April, auf Abruf in der ZDFmediathek zu sehen.

Die liebenswert schüchternen Annäherungsversuche des Mediziners sind nicht der einzige Grund, weswegen einem die Arztserie so zu Herzen geht. Es ist auch jene warmherzige Empathie, mit der Ballouz all seinen Patientinnen und Patienten begegnet: Patientin Rosa Lehmann (Ursula Werner) etwa ist eine resolute und selbstbestimmte Frau. Die Vorstellung, dass sie ihren Gasthof nach einem komplizierten Schulterbruch nicht mehr allein bewirtschaften kann, kränkt sie zutiefst. Mit seiner ruhigen und geduldigen Art versucht Ballouz die Frau von den Vorteilen eines Altersheims zu überzeugen.

"Keine Klischees im Kopf"

Ballouz' Kollegin Barbara (Julia Richter) hat es hingegen mit einem emotional schwer zu verkraftenden Fall zu tun: Der junge Hagen Buck (Lukas von Horbatschewsky) landet nach einem Suizidversuch im Krankenhaus. Zwar kann das Team ihn vorerst retten, doch es scheint nicht bei diesem einzigen Versuch zu bleiben ...

All diese Schicksale werden in "Doktor Ballouz" in leisen Tönen erzählt: Die Emotionen todkranker Patienten finden zwar ausreichend Platz, werden jedoch nicht, wie in vergleichbaren Formaten überdramatisiert oder verkitscht. Zu verdanken ist dies sicher auch dem Hauptdarsteller Merab Ninidze, der, wie er selbst in einem Interview erklärte, kein großer Fan von Arztserien ist: "Vielleicht war das aber auch gerade gut, weil ich keine Klischees im Kopf hatte."

Stattdessen bereitete sich der inzwischen 56-Jährige durch intensive fachliche Recherchen vor: "Im Vorfeld habe ich viele Sachen gegoogelt und viel recherchiert", erklärt er: "Was die technischen Fragen, wie das Erstellen eines Röntgenbildes angeht, habe ich das mit einem wirklichen Facharzt geübt." Den echten Ärztinnen und Ärzten, die ihn dabei unterstützten, ist er sehr dankbar: "Diese Kollegen waren einfach großartig, weil sie uns nicht das Gefühl gegeben haben, dass wir unfähig und blöd sind, sondern uns ermutigt haben. Am Ende hatte ich diese technischen Abläufe dann wie eine Choreografie auswendig gelernt." Ob "Doktor Ballouz" mit einer dritten Staffel fortgesetzt wird, steht noch nicht fest.

Doktor Ballouz – Do. 21.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.