Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
1964
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 03. August 2006
DVD-Start
Do., 25. November 2004
Spielfilm, Satire
Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Regisseur Stanley Kubrick inszeniert diesen skurrilen Anti-Kriegsfilm: Der US-General Jack D. Ripper zündet im Wahn seine atomare Vernichtungsmaschinerie gegen Russland, um sich danach selbst umzubringen. Die Welt steht vor einem Atomkrieg, da der Rückrufcode zu spät gefunden wird. Plötzlich taucht der deutsche Wissenschaftler Dr. Seltsam auf. Kann der makabre Professor mit seinen unkonventionellen Ideen die Welt retten?
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.