Drogenkrieg in Ecuador - Ein Land am Abgrund
20.08.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Über den Hafen von Guayaquil verschiffen Drogenkartelle Kokain nach Übersee – meist versteckt in Bananenkartons.
Vergrößern
Daniel Noboa wird 2023 als jüngster Präsident in der Geschichte des Landes ins Amt gewählt. Er setzt auf ein hartes Durchgreifen der Armee.
Vergrößern
Schwer bewaffnet führt die Polizei eine Razzia bei einem Bandenmitglied durch. Auf der Suche nach Drogenverstecken durchsuchen sie jeden Winkel des Hauses.
Vergrößern
Die Kriminalitäts- und Armutsrate in Ecuador ist in die Höhe geschnellt. Für viele ist der illegale Drogenhandel die einzige Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Vergrößern
Originaltitel
Ecuador: A Country at War with the Narcos
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Drogenkrieg in Ecuador - Ein Land am Abgrund

In wenigen Jahren ist aus Ecuador eins der gefährlichsten Länder Lateinamerikas geworden. Durch Drogenhandel und Organisierte Kriminalität eskaliert die Gewalt der Kartelle. Das Land ist zur Drehscheibe des internationalen Drogenschmuggels geworden. Vor allem in der Hafenstadt Guayaquil schnellt die Kriminalität durch blutige Revierkämpfe rivalisierender Banden in die Höhe. Präsident Noboa greift hart durch. Zeigen seine Maßnahmen Wirkung? Brutale Gangs haben in kurzer Zeit die Kontrolle über weite Teile des Landes übernommen. Für sie ist der Drogenschmuggel Richtung Europa und USA ein hochlukratives Geschäft. Den Kampf um die Vorherrschaft tragen die Banden oft auf offener Straße aus. Morde, Entführungen und Schutzgelderpressung gehören zum Alltag. Die verängstigte Bevölkerung hofft, dass der 2023 gewählte Präsident Daniel Noboa die Lage in den Griff bekommt. Er verhängt Ausgangssperren, schickt die Armee in die überfüllten und überlasteten Gefängnisse und sagt der Korruption bei Polizei und Justiz den Kampf an. Doch der Feind scheint übermächtig. Eine Richterin, die Morddrohungen erhält, ein Bürgermeister, der fernab des Rathauses aus dem Untergrund agieren muss, und ein Reporter, der bei der Recherche zu Drogenrazzien sein Leben riskiert, erzählen die Geschichte eines Landes, das in einem Strudel aus Gewalt, Drogen und Korruption zu versinken droht.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.