Ein Blumenteppich für den Herrn - Fronleichnam im Südwesten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Kirche + Religion
Ein Blumenteppich für den Herrn - Fronleichnam im Südwesten
Die katholischen Christ:innen feiern an Fronleichnam die leibhaftige Gegenwart Gottes in der geweihten Hostie. Für die 2.000-Seelen-Gemeinde in Sipplingen am Bodensee ist es der größte Festtag im Ort. Zur Fronleichnamsprozession legen die Sipplinger:innen einen der längsten Blumenteppiche weit und breit. Am Fronleichnamstag verwandelt sich in Sipplingen ab fünf Uhr morgens die Hauptstraße in ein Blütenmeer. Zur Ehre Gottes legen die Anwohner:innen einen 800 Meter langen Blumenteppich auf den Asphalt. Nur der Pfarrer mit der geweihten Hostie darf ihn betreten, wenn die Fronleichnamsprozession durch den Ort zieht. Schon Tage zuvor sammeln die Sipplinger:innen dafür auf den Wiesen und in den Gärten unzählige Blüten und sitzen dann stundenlang zusammen, um die feinen Blütenblätter abzuzupfen. Bei der Sipplinger Bürgermiliz beginnen die Proben für Fronleichnam bereits Wochen vor dem Fest. Spielmannszug, Kapelle und Mannschaft haben ihren großen Auftritt.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.