Ein Dorf und seine Landwirtschaft
16.06.2025 • 04:10 - 04:40 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Nico Tabel hat ein Händchen für die Rinder. Die Absetzer wird er immer reißend los. Wegen der guten Qualität, sagt der Viehhändler.
Vergrößern
Wenn die Gemeinde ruft, helfen die Papendorfer Landwirte immer. Einsatz mit dem Teleskoplader auf dem Fußballplatz - Netze anbauen.
Vergrößern
Steven Hirschberg ist der Geschäftsführer der Papendorfer Agrargenossenschaft. Er ist froh, wenn er auf dem Traktor sitzen kann und nicht den ganzen Tag im Büro verbringen muss.
Vergrößern
Den Acker vorbereiten und Steine sammeln, damit nachher Mähdrescher, Pflug oder Häcksler nicht kaputtgehen.
Vergrößern
Originaltitel
Ein Dorf und seine Landwirtschaft - Ackerbau und Viehzucht in Papendorf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Ein Dorf und seine Landwirtschaft

Ackerbau und Viehzucht betreiben die neun Landwirte, und zwar in einer sozialen, demokratischen Betriebsform: der Papendorfer Agrargenossenschaft. Fast alle haben sie Anteile am Betrieb. So etwas gibt es nur im Osten, sagen sie. Denn die Genossenschaft entstand gleich nach der Wende aus der früheren Papendorfer LPG. Wie früher helfen alle in der Gemeinde mit, wenn Not am Mann ist. Ehrenamtlich, versteht sich. Der größte Unterschied zu früher ist allerdings, dass die Papendorfer Landwirte heute marktorientiert wirtschaften. Nach der Wende haben viele Großkonzerne riesige Ackerflächen gekauft, produzieren mit neuester Technik, aber wenig Personal. Der Bezug zur Dorfbevölkerung fehlt oft. Die Landwirte der Papendorfer Agrargenossenschaft wollen genau das Gegenteil: Menschen, die sich mit dem Betrieb identifizieren, die sich im Dorf einbringen, dort leben, auch über die nächsten Generationen hinaus. Geschäftsführer ist Steven Hirschberg, er wurde 2016 von den anderen gewählt. Er hat schon hier im Betrieb Landwirt gelernt. Als Chef sitzt er natürlich viel im Büro, nutzt aber jede Gelegenheit, um rauszukommen. Hier macht ohnehin jeder überall mit. Wenn die Kühe auf die Weide kommen, dann helfen alle dabei, auch beim Absetzer einpferchen. Und wenn Erntezeit ist, dann muss auch der Schlosser Mähdrescher oder Trecker fahren.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.