Ein Gen verändert unser Leben
16.05.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Gen verändert unser Leben - Diagnose: Angelman-Syndrom
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Ein kleines Wunder mit großer Verantwortung

Von Marina Birner

Es ist eine Erkrankung, über die in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt ist: Charakteristisch für das Angelman-Syndrom (AS) ist eine starke Verzögerung der körperlichen und geistigen Entwicklung und einer stark reduzierten Lautsprachentwicklung. "37° erzählt nun von einer betroffenen Familie.

Neues Leben, neues Glück: Familie Gläser ist überglücklich, als ihr zweites Kind, ihr Sohn Milo, zur Welt kommt. Anfangs scheint alles ganz normal zu sein. Doch dann stellen Ärzte die zunächst erschütternde Diagnose "Angelman-Syndrom" (AS). Dabei handelt es sich um die Folge einer angeborenen genetischen Veränderung auf dem Chromosom 15. Eine derartige Mutation tritt nur höchst selten (etwa bei einem von 10.000 bis 20.000 Neugeborenen) auf. Sie führt zu einer stark verzögerten körperlichen und geistigen Entwicklung. Zudem ist die Lautsprachentwicklung beeinträchtigt. Das merkten auch Milos Eltern Nicole und Michael mit der Zeit. "Man hat schon lange versucht, Ausreden zu finden, dafür, warum das noch in Ordnung sein muss", erinnert sich der Familienvater nun im "37°"-Film "Ein Gen verändert unser Leben".

Der kleine Milo schien – im Vergleich zu Gleichaltrigen – bei allem hinterherzuhinken. "Dann kamen auch Dinge auf, die man nicht mehr ignorieren konnte. Sein Kopfumfang war beispielsweise einfach viel zu klein", berichtet Gläser. Damals sei in Nicole "alles zusammengebrochen".

Wenn die Geburt eines Kindes zur Belastungsprobe für die ganze Familie wird ...

Filmemacher Andreas Klinner begleitet die Familie in ihrem Alltag. Wie gehen sie damit um? Und wo liegen die besonderen Schwierigkeiten? Klinner taucht im Rahmen der ZDF-Reihe "37°", die nun bereits seit knapp 30 Jahren läuft, ein in ein Leben voller Risiken, Umstellungen und Herausforderungen. Schließlich wird Milo ein Leben lang auf Pflege angewiesen sein. Für die Eltern schien die Diagnose zunächst wie ein Ausblick auf ein Leben, das einer einzigen Belastungsprobe gleicht. Für sie war klar, dass nur ein drittes Kind die Balance wiederherstellen könne.

Dass Untersuchungen während Nicoles Schwangerschaft mit Milo die besagte spontane, nicht erblich bedingte Genmutation, belegten, veranlasste das Paar, das Risiko erneut einzugehen. Und schon waren die Geschwister zu dritt: Milo, seine ältere Schwester Nala und der Neuzugang Juna. Charmantes Chaos scheint seitdem den Alltag der Gläsers zu beherrschen: "Milo isst mit allen Sinnen", erklärt Mama Nicole schmunzelnd, während ihr Kleiner am Mittagstisch "wirklich alles ausprobiert" – unter Einsatz von Händen und Füßen, versteht sich.

Der Filmemacher arbeitet heraus, wie der Familie ein Leben gelingt, in dem auch Milo als Gewinn wahrgenommen wird. "Anfangs haben wir geweint, geweint, geweint – und abends haben wir dann einen Sekt aufgemacht und auf unser neues Leben angestoßen", erinnert sich Mama Nicole.

Die Reportage wirft ein intensives Licht auf das Angelman-Syndrom. Der Film stellt auch Anlaufstellen für Betroffene, wie beispielsweise Selbsthilfegruppen vor. Wie sieht die gesetzliche Lage, was finanzielle Unterstützung betrifft, aus? Klinner klärt auf.

Ein Gen verändert unser Leben – Diagnose: Angelman-Syndrom – Di. 16.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!