Ein Hauch von Marx und keine Coca Cola
13.09.2025 • 23:15 - 00:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Alternatives Leben 1980: Demonstration gegen das Atommüllendlager Gorleben.
Vergrößern
Alternatives Leben 1980: Demonstration gegen das Atommüllendlager Gorleben.
Vergrößern
Die Firmenstruktur der "Umweltfreundliche Energieanlagen GmbH", gegründet Ende der Siebzigerjahre in Berlin, passt in kein vorgedrucktes Formular: ein Mitarbeiter versucht die Bürokratie zu klären (1980).
Vergrößern
Alternatives Leben 1980: Liedermacher Walter Mossmann singt über Risiken und Nebenwirkungen der Atomkraft.
Vergrößern
Originaltitel
Ein Hauch von Marx und keine Coca Cola
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1980
Info, Zeitgeschichte

Ein Hauch von Marx und keine Coca Cola

Der Film von Willy Reschl aus dem Jahr 1980 porträtiert zunächst die "Umweltfreundliche Energieanlagen GmbH", kurz UFE, die sich Ende der Siebzigerjahre in Berlin gegründet hat. Die UFE ist ein Kollektiv, d.h. es gibt keinen Chef, keinen Besitzer, sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gleichberechtigt und Miteigentümer. Der Bau und der Einbau von Sonnenkollektoren bilden das eigentliche Zentrum des Kollektivs. Aber leben kann das Unternehmen davon noch nicht, es müssen andere Aufträge angenommen werden. Der Film sagt: "Vom Konflikt zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und alternativer Ökonomie bleibt kein Kollektiv verschont." Das Ingenieur-Kollektiv Wuseltronick wiederum befasst sich mit der Mess- und Regeltechnik bei erneuerbaren Energien und ist damit 1980 auf dem Markt bereits erfolgreich. Im Windkanal der Technischen Universität Berlin testet das Unternehmen mit von ihr selbst entwickelten Messinstrumenten einen verstellbaren Rotor für Windkraftanlagen. Die drei Kollektivmitglieder arbeiten oft 12-14 Stunden am Tag und dies nicht nur an drei Tagen in der Woche wie die Kollektivisten von UFE. Der Film sagt dazu: "Schon klagen die drei über Stress und über den Mangel an politischen Aktivitäten." Aber sie wollen keine gut bezahlten Jobs in der Industrie, wo sie fremdbestimmt arbeiten müssten. Sie wollen alternativ leben und arbeiten. Noch residiert das Unternehmen in einer Privatwohnung in Moabit, der Umzug in das alternative Kulturzentrum Mehringhof in Berlin Kreuzberg steht jedoch kurz bevor. Und alle Mitglieder beider Kollektive wollen keine Atomkraftwerke. Ein Auftritt von Walter Mossman bei einem Alternativfest und sein Lied über den Widerstand gegen das Atomkraftwerk in Fessenheim spricht ihnen aus der Seele. Mitglied des Ingenieurkollektivs Wuseltronick war auch der 2006 verstorbene Reiner Lemoine, der 1996 mit anderen Partnern die Solon AG gründete. 1998 war diese Firma das erste börsennotierte Unternehmen für Solartechnik in Deutschland.

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!