Ein Hof zum Leben und Sterben
18.02.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Wenn die Gäste zu schwach sind um aufzustehen, kommen die Pferde einfach zu ihnen.
Vergrößern
Frank und Nicole Pape waren früher Unternehmensberater. Sie veränderten ihr Leben, um anderen zu helfen.
Vergrößern
"Wir machen das so lange, so lange Menschen Hilfe von uns brauchen", sagen Frank und Nicole.
Vergrößern
Ihren Hof mit Tieren teilen Frank und Nicole Pape gerne mit Menschen in Not.
Vergrößern
Originaltitel
Ein Hof zum Leben und Sterben: Zuflucht für Schwerkranke und Trauernde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wo Pferde Menschen helfen

Von Hans Czerny

Nicole und Frank Pape, ursprünglich Unternehmensberater, haben ihr Haus für Menschen in Not geöffnet, um sie bis an ihr Lebensende zu begleiten. Mit vier Pferden, Hunden und Katzen bieten sie Hilfe und Nächstenliebe für Todkranke, Trauernde und Traumatisierte an. Die beeindruckende "37°"-Reportage begleitet sie vier Jahre lang.

Als ihre Tochter Mary an Lungenkrebs erkrankte, beschlossen Nicole und Frank Pape, zusammen mit der Tochter ein Buch über ihr verbleibendes gemeinsames Leben zu schreiben. Auf Marys Wunsch hin sollten alle wissen, wie es ist, jung und todkrank zu sein – in einem Haushalt mit vielen Pferden, Hunden und Katzen. Als dann Mary mit 16 starb, im Heu neben ihrem Pferd, und das Buch veröffentlicht war, kamen immer mehr Menschen auf den Hof in Ost-Westfalen, die um Hilfe bei ihrer schweren Krankheit baten. Die "37°"-Reportage "Ein Hof zum Leben und Sterben" von Christina-Maria Pfersdorf begleitet die Hilfsbedürftigen und ihre fürsorglichen Betreuer, eigentlich Unternehmensberater, vier Jahre lang mit der Kamera.

Die Hilfe sprach sich schnell herum, immer mehr Bedürftige kamen auf den Hof der Papes, nicht zuletzt angezogen von deren Schilderung im Buch. Der Familienanschluss, das "Zuhause auf Zeit" zog Menschen an. Die gelebte Nächstenliebe, wenn nötig bis zum Lebensende wurde für Nicole und Frank zur Lebensaufgabe. Inzwischen schicken auch Institutionen wie Kliniken, Betreuungseinrichtungen und Behörden immer wieder Menschen zu ihnen: Kranke, die das Lebensende erwarten, ebenso wie Opfer von Verbrechen, Kinder zumeist. Die Tiere helfen den Kindern dabei, die Folgen von Missbrauch oder Vernachlässigung zu verwinden.

Nicht zuletzt, weil Nicole und Frank, der auch erfolgreicher Buchautor ist – unter anderem veröffentlichte er 2015 den Bestseller "Gott, du kannst ein Arsch sein!" – ein größeres Budget brauchten, gründeten sie neben dem Hospiz und Rückzugsort eine Kaffeerösterei und eine Schokolademanufaktur mit hochwertigen Produkten. Frank machte eigens eine Ausbildung zum Konditormeister. Ein Großteil des Erlöses kommt dem von ihnen gegründeten Wohltätigkeitsverein "Ein Lächeln für dich" zugute – um Unterstützung wird gebeten. "Gott, du kannst ein Arsch sein!" wurde 2019 mit Til Schweiger und Heike Makatsch realitätsnah verfilmt (RTL, 2022). Im Film erfährt Papes Tochter Steffi (Sinje Irslinger), dass sie unheilbar erkrankt ist. Als ihr die Eltern die Klassenfahrt nach Paris verbieten, brennt sie mit dem Stuntartisten Steve (Max Hubacher) in Richtung Paris durch. Die "37°"-Langzeitreportage zeigt, wie vielseitig die Hilfe ist, die Nicole und Frank Pape mitsamt ihren Mitarbeitern leisten. Auch Eltern der Kranken werden betreut. "Wir machen das so lange, solange Menschen Hilfe brauchen", so sagt Frank in der 37°-Reportage über einen ungewöhnlichen Ort und seine Menschen.

37°: Ein Hof zum Leben und Sterben – Di. 18.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.