Ein Jahr für Deutschland?
06.12.2022 • 23:55 - 00:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Jahr für Deutschland? - Der Streit um die Dienstpflicht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Diskussion um den Dienst an der Gesellschaft

Von Aylin Rauh

"Ein Jahr für Deutschland? – Der Streit um die Dienstpflicht" hat Ulrich Crüwell seine Dokumentation überschrieben: Der Filmemacher spricht mit Menschen über die Wehrpflicht, die im Jahr 2011 ausgesetzt wurde. Sollte die Jugend wieder eine Pflichtzeit für die Allgemeinheit antreten?

Nach knapp 55 Jahren kam es im März 2011 zu einer Zäsur in der Bundesrepublik: Deutsche Männer sind seither nicht mehr zum Wehr- oder zum zivilen Ersatzdienst verpflichtet. Rund um diesem Beschluss entstand eine grundsätzliche Debatte, die nicht nur unter Politikerinnen und Politikern bis heute anhält. Die ehemalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer tat 2018 in einem Video auf der CDU-Website kund: "Über das Thema Wehrpflicht oder Dienstpflicht, da werden wir ganz intensiv noch mal diskutieren müssen." Die neue ARD-Dokumentation "Ein Jahr für Deutschland? – Der Streit um die Dienstpflicht" von Ulrich Crüwell nimmt des Themas an.

In seinem Beitrag zur Debatte um die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht oder eines alternativen "Gesellschaftsjahres" lässt der Filmemacher Befürworter und Ablehnende gleichsam zu Wort kommen. Es zeigt sich: Der Angriffskrieg in der Ukraine hat viele neu über das Thema nachdenken lassen. Umfragen zufolge gewinnt die Idee der Wehrpflicht wieder an Zuspruch. Auch der Zivildienst rückte wieder in den Fokus – viele empfanden ihn damals als lehrreichen Lebensabschnitt. Aber welche Auswirkungen hätte eine Wiedereinführung beispielsweise auf das "Freiwillige Soziale Jahr"?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Konflikt auf allen Ebenen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier regte im Juni 2022 gegenüber der "Bild am Sonntag" die Diskussion um einen Pflichtdienst neu an. Die Jugend könne im Rahmen einer sozialen Pflichtzeit der Allgemeinheit dienen: "Es geht um die Frage, ob es unserem Land nicht guttun würde, wenn sich Frauen und Männer für einen gewissen Zeitraum in den Dienst der Gesellschaft stellen", erklärte er. "In einer Zeit, in der das Verständnis für andere Lebensentwürfe und Meinungen abnimmt, kann eine soziale Pflichtzeit besonders wertvoll sein." Aber kann die Einführung eines Pflichtdienstes den Zusammenhalt in Deutschland stärken? Die Dokumentation greift diese Frage auf und liefert Argumente sowohl für das Für als auch das Wider.

Während Steinmeier die Einführung in den Raum stellte, hat sich Bundesfamilienministerin Lisa Paus gegen diesen Schritt positioniert: "Ein sozialer Pflichtdienst würde einen Eingriff in die individuelle Freiheit eines jeden Jugendlichen bedeuten", antwortete sie. "Wir sollten unseren jungen Menschen, die unter der Corona-Pandemie besonders gelitten und sich trotzdem solidarisch mit den Älteren gezeigt haben, weiterhin die Freiheit zur eigenen Entscheidung lassen."

Doch wie steht die Jugend selbst zur Debatte über eine mögliche Einführung? Auch dazu gibt die Dokumentation Einblicke, unter anderem sprechen 16-Jährige über eine mögliche Einberufung zu Pflichtjahr oder Wehrdienst. Ehemalige Zivildienstleistende wie Komiker Kurt Krömer, "Toten Hosen"-Sänger Campino und Kabarettist Harald Schmidt äußern sich ebenfalls zu dieser Thematik.

Die Story im Ersten: Ein Jahr für Deutschland? – Di. 06.12. – ARD: 23.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.