Ein Mann namens Ove
19.06.2025 • 16:55 - 18:45 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Parvaneh (Bahar Pars) ist aus dem Iran nach Schweden gekommen, und hat dort eine Familie gegründet.
Vergrößern
Regelmäßig besucht Ove (Rolf Lassgård) das Grab seiner Frau Sonja.
Vergrößern
Ove (Rolf Lassgård ) macht jeden Morgen einen Kontrollgang durch die Siedlung, in der er wohnt.
Vergrößern
Ove (Rolf Lassgård, M), seine Nachbarn und die Reporterin der Lokalzeitung, Lena (Anna-Lena Brundin 2.v.l vorne). Vorne links daneben Chatarina Larrson als Anita, hinter Ove v.l.n.r. Patrick (Tobias Almborg), Jimmy (Klas Wiljergard), Mirsad (Poyan Karimi).
Vergrößern
Originaltitel
En man som heter Ove
Produktionsland
S, DK, N
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 07. April 2016
DVD-Start
Do., 18. August 2016
Spielfilm, Tragikomödie

Ein Mann namens Ove

Ove lebt in einer Reihenhaussiedlung in Schweden. Seit dem Tod seiner Frau Sonja ist er des Lebens überdrüssig und lässt seinen Frust an den Nachbarn aus. Ove beschließt, ein Ende zu machen. Jedes Mal wird er gestört. Immer will jemand etwas von ihm - meistens die verhassten Nachbarn. So kehrt Ove, ohne es zu bemerken, Schritt für Schritt ins Leben zurück. - Schwedens Superstar Rolf Lassgård glänzt in der Rolle des Miesepeters mit großem Herzen. Ove ist 59 Jahre alt. Beide Elternteile hat er früh verloren. Viele Jahre hat er bei der Bahn gearbeitet, später noch ein Ingenieursstudium gemacht. 43 Arbeitsjahre liegen hinter ihm, als er von einem Tag auf den anderen seine Arbeit verliert. Zu Hause wartet niemand auf Ove. Seine geliebte Frau Sonja, eine Lehrerin, starb kurz zuvor an Krebs. Gemeinsam hatten die beiden als junges Ehepaar einen schweren Schicksalsschlag gemeistert: Als Ove und Sonja ihr erstes Kind erwarteten, machten sie Urlaub in Spanien. Alles war wunderbar, doch auf der Rückfahrt hatte ihr Bus einen Unfall. Ove und Sonja verloren ihr Kind, Sonja saß außerdem fortan im Rollstuhl. Viele Schulen wollten sie trotz bester Zeugnisse nicht einstellen, weil sie keine behindertengerechten Zugänge hatten. Aber Ove ließ sich nicht beirren - ebnete seiner Frau im wahrsten Sinne des Wortes den Weg. Nun ist Ove allein zu Haus. In einem Reihenhaus in einer Siedlung, deren Wege nicht mit dem Auto befahren werden dürfen. Auf Einhaltung der Regeln legt Ove großen Wert. Morgens um acht dreht er täglich seine Runde, um in "seiner" Siedlung nach dem Rechten zu sehen. Für manche der Bewohner ist Ove ein miesepetriger Pedant, der Streit sucht und dem man nichts recht machen kann. Die neuen Nachbarn, Patrick, seine schwangere, aus dem Iran stammende Frau Parvaneh und die beiden kleinen Töchter, Sepideh und Nasanin, kennen Ove noch nicht lange. Obwohl er auch sie bei der ersten Begegnung maßregelt, gehen sie gelassen mit seiner Kritik um. Sie schenken dem Nachbarn für seine Hilfe persisches Essen. Ove lässt das Essen erst liegen, doch dann kommt der Hunger, und siehe da: Es schmeckt Ove! Doch Ove sehnt sich nach Sonja. Ihr Grab zu besuchen, reicht ihm nicht mehr. Ove will sich das Leben nehmen. Doch egal, welche Methode er anvisiert, immer geht die Klingel an der Haustür oder es klopft jemand an das Garagentor. Alle wollen etwas von Ove. Denn Ove wird gebraucht in seiner Siedlung: vor allem von Parvaneh, der er das Autofahren beibringt, aber auch von seinem schwerstbehinderten Nachbarn Rune, dem gegen den Willen seiner Frau Anita die Verlegung in ein staatliches Heim droht. Und nicht zuletzt auch von der flauschigen Katze, die Ove verletzt in der Siedlung fand und mit zu sich nahm.

Der Trailer zu "Ein Mann namens Ove"

Darsteller

Rolf Lassgård
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Bahar Pars Filip Berg Ida Engvoll Tobias Almborg Klas Wiljergård Chatarina Larsson Börje Lundberg Stefan Gödicke Johan Widerberg Anna-Lena Brundin Nelly Jamarani Zozan Akgün Viktor Baagøe Simon Edenroth Poyan Karimi Maja Rung Simeon Da Costa Maya Jessica Olsson Fredrik Evers Ola Hedén Lasse Carlsson Anna Granath Emelie Strömberg Christoffer Nordenrot Simon Reithner Jerker Fahlström Johanna Karlberg Johan Friberg Erik Ståhlberg Magnus Sundberg Karin de Frumerie Sofie Gällerspång

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.