Ein starkes Team
05.01.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Sebastian Klöckner (Matthi Faust), Otto Garber (Florian Martens) und Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck) ermitteln diesmal in einem Fall, bei dem das Opfer vom Balkon stürzte. Was erst wie ein Unfall aussieht, entwickelt sich schnell zu einer brisanten Mordermittlung.
Vergrößern
Hängen die Einbrüche im Haus mit dem Mordfall zusammen? Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck, l.) und Otto Garber (Florian Martens) befragen auch Katja Schur (Marleen Lohse, M.), die den vielen alten Bewohnern oft im Alltag hilft.
Vergrößern
Als das starke Team versucht, einen Trickbetrüger zu schnappen, der möglicherweise mit dem Mord in Verbindung steht, unterläuft Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck) und Otto Garber (Florian Martens) ein Fehler.
Vergrößern
Dank Fotos, die das Opfer kurz vor seiner Ermordung aufnahm, kommen die Ermittler dem Trickbetrüger Thorsten Schäfer (Johannes Klaußner) auf die Schliche. Dieser hat schon sein nächstes Opfer, Hilde Rippelmeier (Cornelia Schmaus), im Visier.
Vergrößern
Um den Trickbetrüger zu überführen, locken die Ermittler ihn mithilfe von Hilde Rippelmeier (Cornelia Schmaus) in eine Falle. Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck) unterstützt sie bei dem Telefonat.
Vergrößern
Otto Garber (Florian Martens, l.) und Sebastian Klöckner (Matthi Faust, r.) befragen auch den Nachbarn des Ermordeten, Günther Gerlach (Christian Grashof, M.), bei dem eingebrochen wurde.
Vergrößern
Dr. Gabriele Simkeit (Eva Sixt, l.) bestätigt die Vermutung der beiden Ermittler Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck, M.) und Otto Garber (Florian Martens, r.): Das Mordopfer war vor dem Sturz vom Balkon nicht allein in der Wohnung.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Serie, Krimireihe

Einsam in Berlin

Von Wilfried Geldner

Ein Mann fliegt aus dem Fenster eines Vorstadtsilos in dieser Folge. War es Rache – und, wenn ja, von wem? – Humordurchsetzte 77. Ausgabe von "Ein starkes Team".

Wenn's ein "Tatort" wäre, man würde diese Ausgabe des "starken Teams" sicher einen Themen-"Tatort" nennen. Es geht in "Eiskalt" um einsame Menschen in Berlin, um Alte und Betrogene. Doch im Zentrum steht bei allen Diebes- und Mordgelüsten letztlich die Einsamkeit. Enkeltrick, Briefkastenhilfe oder Catering: Vielfältig sind die Schlüssellöcher, durch die das Böse dringt. Mit dem Untertitel "Eiskalt" ist nicht nur das dunkle Treiben der Täter gemeint, sondern auch die Gefühlslage einer Stadtgesellschaft. Jörg Lühdorff, der Regisseur, setzt die Unwirtlichkeit – nicht zuletzt mit vielen Drohnenflügen über den Betonsilos der Vorstädte – immer wieder eindrucksvoll ins Bild.

Wie gut, dass es aber auch den Berliner Mutterwitz gibt, den vor allem Otto Garber (Florian Martens) pflegt. Die knappen Kommentare (Drehbuch: Leo P. Ard), mit denen er die Recherchen der immer mehr zum Idealduo auflaufenden Berliner Kommissare kommentiert, sind ebenso schlicht wie stimmig.

Einer ist besonders einsam: Sein Hobby besteht darin, dass er allerlei Kriminelle, Randalierer, Dealer, bei ihren Vergehen heimlich fotografiert und anschließend die Bilder an die Wand in seiner Wohnung hängt. Aber er hat auch hundert Kollegen von den Berliner Verkehrsbetrieben beobachtet und denunziert – und so jede Menge Hassmails auf sich gezogen. Sollte er aber deshalb auch aus dem Fenster geflogen sein?

So einfach ist das nicht, erkennen Linett (Stefanie Stappenbeck) und Otto bald. Ist nicht auch jener Enkel-Trickbetrüger höchst verdächtig, dem eine einsame Witwe eben auf den Leim zu gehen droht? Otto verkleidet sich als Penner, um den Betrüger bei der Geldübergabe zu fassen. Doch der Mann ist kein Mörder – leider, sozusagen.

Es ist ja immer das Problem der Kriminalautoren: Mord muss es sein, viele andere Straftaten, die möglicherweise viel spannender wären, eignen sich für Krimis nicht. Die Tricks und Diebereien haben auch hier letztlich nicht so viel mit dem Mord zu tun. Doch wie Otto und Linett im Betonbau nach dem Täter schürfen – merke: Es gibt oft Ohrabdrücke an der Tür von lauschenden Tätern! -, ist sehenswert. Skeptische, leichtgläubige, misstrauische Nachbarn – ein trostloses Berliner Vorstadtbild.

Und, ja: Ottos alter Freund Sputnik (Jaecki Schwarz) ist auch wieder dabei. Diesmal bietet er Anzüge für Polizeibeamten feil, denn es läuft ein Wettbewerb um den bestgekleideten Berliner Polizisten. Chef Reddemann (Arnfried Lerche) geht trotz größten Einsatzes leer aus bei der Bekanntgabe des Siegers. Verdienter Lohn für den fleischgewordenen Running Gag und Moralisten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.