Eine gute Mutter
01.11.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Psychothriller
Lesermeinung
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
TV-Film, TV-Psychothriller

Zwischen Sozialdrama und schwarzer Komödie

Von Hans Czerny

Mona, eine junge Mutter (Petra Schmidt-Schaller), kündigt per Video an, mit ihren Kindern aus dem Leben scheiden zu wollen. Das Jugendamt will ihr die Kinder nehmen.

Eine Mutter sieht sich überfordert. Nicht so sehr von der Aufgabe, ihre Kinder alleine zu erziehen, sondern vor allem durch das Jugendamt. Mona (Petra Schmidt-Schaller) jedenfalls hinterlässt eine Videobotschaft an die zuständige Frau vom Amt: "Wenn Sie das hier sehen, sind wir tot", sagt sie in die Kamera, "und das ist Ihre Schuld. Sie wollen mir meine Kinder wegnehmen." Und trotzig fügt sie zuletzt hinzu: "Ich bin eine gute Mutter!" Was sich wie ein finsterer Kommentar zum Dilemma alleinerziehender Mütter ausnimmt, ist der Beginn eines Films, der sich zwischen Krimi und Sozialdrama nicht so recht entscheiden kann. Fehlende Liebe jedenfalls wird hier zwischen den Generationen weitergereicht – von den Müttern an die Töchter in diesem Fall.

Petra Schmidt-Schaller in der Rolle der verzweifelt-depressiven Mutter Mona Doermer weckt dennoch Hoffnung. Denn noch ist bei ihr eine innere Stärke, ein Wille zum Kampf zu spüren. Dass sie wirklich zum letzten Mittel greifen könnte, vermag man nicht so recht zu glauben.

Auch dem erfahrenen "Tatort"-Autor und Grimme-Preisträger Christian Jeltsch muss bei dem Gedanken an den erweiterten Selbstmord unwohl geworden sein. Man ahnt das nicht nur, weil er die Geschichte zu einem guten Ende führt, sondern vor allem, weil er der jungen Mutter eine starke Frauenfigur an die Seite gegeben hat. Fast spiegelbildlich begegnen sich Mona und Greta Burmeester, eine Polizistin (Mina Tander), die des Lebens in ihrem verschlafenen Ostsee-Städtchen überdrüssig ist. Greta bekommt immer Anrufe von den Kollegen, sie solle doch bitte mal wieder ihre Mutter retten. Gretas Mutter, von Judy Winter sagenhaft schrill gespielt, steigt von Zeit zu Zeit gerne in einen Kahn, um sich auf ihre letzte Reise zu betten.

In diesen Momenten wird der sozialdramatische Thriller zur schwarzen Komödie, und man hofft, er könne sich für dieses Genre endgültig entscheiden. Schwarzer Humor am Ostseestrand. Dorthin, an ihren Heimatort, ist Mona nämlich mit ihren Kindern gereist, um sich das Leben zu nehmen. Den traurigen Grund vergisst man als Zuschauer allerdings glücklicherweise über weite Strecken. Dazu sind einfach die Kinder zu lieb und drollig. Mona selbst, von Petra Schmidt-Schaller als Hollywood-Kopie von der hintersten Ecke des Meeres gespielt, macht einen ja einigermaßen atemlos, mit ihrer hochgesteckten Vorstadt-Frisur, dem himmelblauen Wolken-Minirock, dem satten Lidstrich und der salopp getragenen Henkeltasche. So hat man den "Tatort"-Star noch nicht gesehen.

Aber insgesamt wirken sie halt wie das Personal eines eilends zusammengfügten Theaterstücks: die Frauen, denen die Mutter keine Liebe gegeben hat, die Polizistin, die schwanger wird und zugleich ihre Beförderung nach Berlin erhält. Ihre eigenen Mütter, die einander in ihrer abweisenden Härte bis zum Klischee hin ähneln. Dazu Axel Milberg als bauchiger Pensionswirt, der fremde Gäste mit der Kamera durch den Klimaschlitz beäugt und dann beichtet, dass ihm dieses Verhalten ein Trost für seine Einsamkeit gewesen sei. Der örtliche Pfarrer, der sich beharrlich aufdrängt, um Mona zu trösten, nachdem ihr kleiner Sohn entlaufen ist, wurde in diese Schar noch gar nicht aufgenommen.

So wird aus diem Film immer mehr ein Episodenstück, das in seine Patchworkteile zerfällt. Am Ende weiß keiner mehr so recht, wohin das führen sollte. Und Judy Winter geht wieder ins Wasser. Sie will weg – einfach nur weg. Der Zuschauer auch.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Petra Schmidt-Schaller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.