Kampf der Mini-Giganten Die beiden Zwergflusspferde gehen normalerweise getrennte Wege. Sie sind Einzelgänger - wie in der Natur. Doch jetzt ist die kleine Flusspferddame in der Hitze und soll mit ihrem Mann zusammengelassen werden, um sich zu paaren. Wie in der Natur. So ein Flusspferd-Liebesakt hat wenig mit Zärtlichkeit zu tun, das wissen Michael Ernst und Maria Vollring. Sie sind auf alles vorbereitet. Und es geht tatsächlich heftig zur Sache. Gewalttätig. Blutig. Ein Feuerwerk der Hormone. Eben wie in der Natur. Doch irgendwann ist es den Tierpflegern zu viel Natur. Sie versuchen, die kleinen Kolosse zu trennen. Die reinste Schlammschlacht 78 Zwergflamingos hat Stefan Lohmer derzeit zu versorgen. Sieben unter ihnen sind noch nicht mal ein Jahr alt und eines der Kinder ist das Nesthäkchen. Andrea. Weil ihre Eltern erst ein Ei gelegt hatten, als die Brutzeit längst vorüber war, ist Andrea im Brutkasten und unter menschlicher Obhut aufgewachsen. Nun tut sie sich noch etwas schwer, ein richtiger Flamingo zu sein. Doch Stefan Lohmer ist zuversichtlich. Die nächste Brutsaison beginnt in wenigen Tagen, die Flamingos werden dann über Monate nur unter ihresgleichen sein. Ohne menschlichen Kontakt. Über diese lange Zeit soll Andrea ihre "Pflegeeltern" vergessen. Doch bis es soweit ist, müssen noch die Brutkegel modelliert werden. Aus einem Gemisch aus Salz und Lehm. Die reinste Schlammschlacht. Komischer Vogel Die Schleiereule ist eigentlich ein nachtaktiver Vogel, doch manchmal bestätigen Ausnahmen die Regel. So nimmt am helllichten Tag, in der Mittagspause von Jörg Gräser, nach und nach eine Schleiereule Gestalt an, die ausgerechnet das Gehege der Erdmännchen mit ihrer fruchtigen Erscheinung schmücken soll. Raubvögel können einer Erdmännchengruppe durchaus gefährlich werden. Kein Wunder also, dass Jörgs "Schnurzeln" dem sehr gesunden, vitaminreichen Eulenvogel gleich als erstes die Augen auskratzen wollen. Besonders, wo sie zum wiederholten Mal in diesem Jahr kostbaren Nachwuchs zu verteidigen haben. (ARD 09.05.2017)
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.