Elefant, Tiger & Co. - Spezial
31.10.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von „Elefant, Tiger & Co.“ die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet – vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tie
Vergrößern
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von „Elefant, Tiger & Co.“ die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet – vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tie
Vergrößern
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von „Elefant, Tiger & Co.“ die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet – vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tie
Vergrößern
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von „Elefant, Tiger & Co.“ die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet – vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tie
Vergrößern
Originaltitel
Elefant, Tiger & Co. - Spezial
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tiere

Elefant, Tiger & Co. - Spezial

Ein ganzes Jahr lang hat das Team von "Elefant, Tiger & Co." die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet - vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tiere prägt, auch wenn sie im geschützten Raum eines Zoos leben. Ob Damara-Ziegenbock Wernhard, der pünktlich zur Paarungszeit zu seinen Ziegendamen zurückkehrt, oder die Chileflamingos, die im Frühsommer ihre Brutkegel bauen: Jede Art folgt ihrem eigenen Takt. Natürliche Signale wie Temperatur, Licht und Nahrungsangebot beeinflussen auch hier die Hormonproduktion und das Verhalten - ein faszinierendes Zusammenspiel, das die Pflegerinnen und Pfleger täglich vor neue Herausforderungen stellt. Es ist ein festes Ritual zum Jahreswechsel: Damara-Ziegenbock Wernhard muss, nachdem er eine aufregende Zeit mit seinen Damen verbringen durfte, seine Herde verlassen. Sein Frühling und den Sommer verbringt Wernhard unter anderen Zuchtböcken, freundet sich mit den imposanten Watussi-Rindern an, scheut nicht einmal die Nähe der Spitzmaulnashörner - und fordert seine Tierpfleger heraus. Seine Ziegenweibchen bringen rund fünf Monate nach dem Tête-à-Tête den gemeinsamen Nachwuchs zur Welt. Wernhards Familie vergrößert sich, während er seinem Junggesellendasein frönt - und den Herbst instinktiv wohl kaum erwarten kann. Denn pünktlich zur neuerlichen Paarung darf der Damara-Ziegenbock wieder zurück zu seinen Damen - und der Zyklus des Lebens beginnt von vorn … Wernhard gehört einer von den mehr als 600 Tierarten an, die im Zoo Leipzig beherbergt sind. Sie stammen aus Afrika, Asien, Australien, aus Europa oder auch aus Südamerika. Und sie alle leben nach einem speziellen Rhythmus. Die Jahreszeiten sind ihr Taktgeber, das Vorhandensein von Nahrung und Licht. Ob bei den Vögeln Südamerikas, den Spitzmaulnashörnern Afrikas, dem deutschen Feldhamster oder auch den afrikanischen Ziegen - im Zoo herrschen gleichbleibend gute Bedingungen für alle. Futter wird mehrfach am Tag geliefert, sommers wie winters. In frostigen Zeiten sind viele Ställe beheizt. Dennoch folgen die Tiere auch hier ihren Instinkten und wissen offenbar genau, wann es Zeit wird, sich zu paaren, ein Nest zu bauen, Nachwuchs großzuziehen oder sich auf den Winter vorzubereiten. Die Saisonalität ihrer Fortpflanzung gleicht häufig der ihrer natürlichen Lebensweise. Doch wie gelingt es den Tierpflegern, sich optimal auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schützlinge einzustellen? Welches Wissen und welche Anstrengungen sind nötig, um ihr Ziel zu erreichen: das natürlich Verhalten der Tiere zu fördern? Und warum klappt es, trotz aller Bemühungen, manchmal mit dem Nachwuchs nicht? Von alldem erzählt das Elefant, Tiger & Co. Spezial "Der Zoo im Rhythmus der Jahreszeiten". Es sind die Geschichten eines typischen Zoojahres, geprägt von Erfolgserlebnissen und Tiefschlägen, Geduld und Beharrlichkeit und von unverwüstlicher Hoffnung - so facettenreich wie das Leben selbst.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.