Epidémies sauvages : Les animaux face à la contamination
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tiere
Epidemien in freier Wildbahn
Sämtliche Tiere dieser Erde stammen von Artgenossen ab, die große ansteckende Seuchen überlebt haben. Heute ist die immer schnellere Verbreitung von Tierseuchen in der Welt zwar hauptsächlich auf menschliche Einwirkungen zurückzuführen, aber von Krankheiten blieb schon seit jeher kein Lebewesen und keine Tierart verschont. Wildtiere werden immer wieder mit mehr oder weniger folgenschweren Epidemien konfrontiert. Wie verbreiten sich Viren und Bakterien in der Wildnis, und wie wehrt sich die Natur dagegen? Die Beziehung zwischen Krankheitserregern und ihren Wirten ist zuweilen sehr erstaunlich. Tiere entwickeln unglaubliche Mechanismen, um sich vor Keimen zu schützen und ihre Verbreitung zu stoppen - tatsächlich gibt es soziale Distanzierung und Quarantäne nicht nur beim Menschen! Die Dokumentation erkundet die überraschenden und zuweilen faszinierenden Reaktionen der Tierwelt auf Ansteckungsgefahren. Der Forschungsbereich Tierseuchenlehre erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Die Dokumentation folgt einer dieser Untersuchungen in Echtzeit, und zwar im Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste. Den Ausgangspunkt bildet der Verdacht auf eine Epidemie in einer Schimpansengruppe. Die Dokumentation verdeutlicht, dass Krankheiten in der Wildnis Teil des natürlichen Gleichgewichts sind. Seit Abertausenden von Jahren passen Infektionserreger und Tiere ihre jeweiligen Überlebensstrategien aneinander an - ein wichtiger Faktor für die Evolution. Leider greift auch hier der Mensch allzu oft störend in das fragile System ein.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.