Erzgebirgskrimi - Verhängnisvolle Recherche
19.02.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Erzgebirgskrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Serie, Krimireihe

Ein Hauptkommissar gerät unter Verdacht

Von Hans Czerny

Im fünften ZDF-Erzgebirgskrimi gerät ausgerechnet Hauptkommissar Robert Winkler unter schweren Verdacht. Hat er am Ende eine Wissenschaftlerin ermordet, die in der mobilen Wasserstoff-Technologie tätig war? Alle Spuren am Tatort weisen darauf hin.

Im fünften Erzgebirgskrimi stehen einmal nicht Bergwerksstollen, Blaskapellen und die Tradition des Erzgebirges im Vordergrund. Es geht – und das ist immerhin an die Wahrheit angelehnt – um zukunftsorientierte mobile Wasserstoffenergie. Tatsächlich wird der Standort Chemnitz und dessen TU mit einer hohen Millionenförderung unterstützt. Nutznießer ist dabei auch der Unternehmer Lothar Uhlig (Joachim Król), der bei der Entwicklung mit ganz vorn sein will. Doch dann wird dessen Entwicklungschefin, die hochbegabte Wissenschaftlerin Kathrin Rohde (Katja Weitzenböck) ermordet. Ausgerechnet der Chemnitzer Hauptkommissar Winkler (Kai Scheve) soll der Mörder gewesen sein.

Moderne Wasserstofftechnologie wird mit einem alten Unfall gekreuzt

Zu Beginn von "Verhängnisvolle Recherche" sieht alles nach den in Heimatkrimis so gern angesiedelten Ritualen aus: Ein Rübezahl aus Stroh wird da verbrannt. Es ist eine Geste des Protests gegen die Landnahme und die damit verbundene Waldvernichtung der Firma des Unternehmers Uhlig. Eine Journalistin beobachtet den Zündler, später wird ihre Leiche entdeckt. Schlagen Umweltschützer so grausam wie der sensible Künstler Harry Drechsel (Bernd Michael Lade) zurück?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch der Zuschauer bekommt im weiteren Verlauf noch weit mehr zu schlucken. Die ermordete Journalistin hatte offenbar eine Verstrickung des Firmeninhabers in einen beinahe 30 Jahre zurückliegenden Fall entdeckt, bei dem eben die besagte Wissenschaftlerin eine wichtige Rolle spielte. So wird mit der dramaturgischen Brechstange der neue mit einem weit zurückliegenden Fall verquickt und damit gewissermaßen die zukunftsträchtige mobile Wasserstoff-Technologie mit einem Unfall von gestern.

Dass das Erzgebirge nicht nur die Heimat früherer Edelautomobile ist (Horch, Zwickau), sondern einer von mehreren Stützpunkten bei der Entwicklung neuer Antriebsmöglichkeiten ist, gibt sicher Gelegenheit, von der auch in Krimis üblichen Heimattümelei abzuweichen. Im Fall des Erzgebirgskrimis im Ersten gilt es allerdings ein eingespieltes Team zu integrieren. So müssen auch beim Autokrimi die tüchtige Försterin (Teresa Weißbach) und deren Vater, der Herr Oberförster (Andreas Schmidt-Schaller) zur Stelle sein.

Dass aber ausgerechnet der in vielfältigen Kommissarrollen erprobte Joachim Krol nicht den nachdenklichen Ermittler spielt, der das ganze Elend dieser Welt auf seinen Schultern trägt, ist schade. Hier gibt er den leicht schurkischen Unternehmer, dessen Auslassungen zum einstigen Geschehen beim Showdown allerdings alles vorherige Geplänkel überragen. Das Erzgebirge als Landschaft und Region tritt dabei in den Hintergrund, stattdessen setzt die Regie (Jörg Lühdorff) auf schnell geschnittene, hektische Parallelmontagen zwischen Freund und Feind. Alleine das leider nur zaghaft eingesetzte Sächseln der Försterin Saskia, die dem verdächtigten Kommissar stets so treu zur Seite steht, erzeugt eine Anmutung von örtlicher Bodenständigkeit.

Erzgebirgskrimi – Verhängnisvolle Recherche – Sa. 19.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.