Erzgebirgskrimi - Verhängnisvolle Recherche
19.02.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Erzgebirgskrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Serie, Krimireihe

Ein Hauptkommissar gerät unter Verdacht

Von Hans Czerny

Im fünften ZDF-Erzgebirgskrimi gerät ausgerechnet Hauptkommissar Robert Winkler unter schweren Verdacht. Hat er am Ende eine Wissenschaftlerin ermordet, die in der mobilen Wasserstoff-Technologie tätig war? Alle Spuren am Tatort weisen darauf hin.

Im fünften Erzgebirgskrimi stehen einmal nicht Bergwerksstollen, Blaskapellen und die Tradition des Erzgebirges im Vordergrund. Es geht – und das ist immerhin an die Wahrheit angelehnt – um zukunftsorientierte mobile Wasserstoffenergie. Tatsächlich wird der Standort Chemnitz und dessen TU mit einer hohen Millionenförderung unterstützt. Nutznießer ist dabei auch der Unternehmer Lothar Uhlig (Joachim Król), der bei der Entwicklung mit ganz vorn sein will. Doch dann wird dessen Entwicklungschefin, die hochbegabte Wissenschaftlerin Kathrin Rohde (Katja Weitzenböck) ermordet. Ausgerechnet der Chemnitzer Hauptkommissar Winkler (Kai Scheve) soll der Mörder gewesen sein.

Moderne Wasserstofftechnologie wird mit einem alten Unfall gekreuzt

Zu Beginn von "Verhängnisvolle Recherche" sieht alles nach den in Heimatkrimis so gern angesiedelten Ritualen aus: Ein Rübezahl aus Stroh wird da verbrannt. Es ist eine Geste des Protests gegen die Landnahme und die damit verbundene Waldvernichtung der Firma des Unternehmers Uhlig. Eine Journalistin beobachtet den Zündler, später wird ihre Leiche entdeckt. Schlagen Umweltschützer so grausam wie der sensible Künstler Harry Drechsel (Bernd Michael Lade) zurück?

Doch der Zuschauer bekommt im weiteren Verlauf noch weit mehr zu schlucken. Die ermordete Journalistin hatte offenbar eine Verstrickung des Firmeninhabers in einen beinahe 30 Jahre zurückliegenden Fall entdeckt, bei dem eben die besagte Wissenschaftlerin eine wichtige Rolle spielte. So wird mit der dramaturgischen Brechstange der neue mit einem weit zurückliegenden Fall verquickt und damit gewissermaßen die zukunftsträchtige mobile Wasserstoff-Technologie mit einem Unfall von gestern.

Dass das Erzgebirge nicht nur die Heimat früherer Edelautomobile ist (Horch, Zwickau), sondern einer von mehreren Stützpunkten bei der Entwicklung neuer Antriebsmöglichkeiten ist, gibt sicher Gelegenheit, von der auch in Krimis üblichen Heimattümelei abzuweichen. Im Fall des Erzgebirgskrimis im Ersten gilt es allerdings ein eingespieltes Team zu integrieren. So müssen auch beim Autokrimi die tüchtige Försterin (Teresa Weißbach) und deren Vater, der Herr Oberförster (Andreas Schmidt-Schaller) zur Stelle sein.

Dass aber ausgerechnet der in vielfältigen Kommissarrollen erprobte Joachim Krol nicht den nachdenklichen Ermittler spielt, der das ganze Elend dieser Welt auf seinen Schultern trägt, ist schade. Hier gibt er den leicht schurkischen Unternehmer, dessen Auslassungen zum einstigen Geschehen beim Showdown allerdings alles vorherige Geplänkel überragen. Das Erzgebirge als Landschaft und Region tritt dabei in den Hintergrund, stattdessen setzt die Regie (Jörg Lühdorff) auf schnell geschnittene, hektische Parallelmontagen zwischen Freund und Feind. Alleine das leider nur zaghaft eingesetzte Sächseln der Försterin Saskia, die dem verdächtigten Kommissar stets so treu zur Seite steht, erzeugt eine Anmutung von örtlicher Bodenständigkeit.

Erzgebirgskrimi – Verhängnisvolle Recherche – Sa. 19.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.