Erzgebirgskrimi - Verhängnisvolle Recherche
19.02.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Erzgebirgskrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Serie, Krimireihe

Ein Hauptkommissar gerät unter Verdacht

Von Hans Czerny

Im fünften ZDF-Erzgebirgskrimi gerät ausgerechnet Hauptkommissar Robert Winkler unter schweren Verdacht. Hat er am Ende eine Wissenschaftlerin ermordet, die in der mobilen Wasserstoff-Technologie tätig war? Alle Spuren am Tatort weisen darauf hin.

Im fünften Erzgebirgskrimi stehen einmal nicht Bergwerksstollen, Blaskapellen und die Tradition des Erzgebirges im Vordergrund. Es geht – und das ist immerhin an die Wahrheit angelehnt – um zukunftsorientierte mobile Wasserstoffenergie. Tatsächlich wird der Standort Chemnitz und dessen TU mit einer hohen Millionenförderung unterstützt. Nutznießer ist dabei auch der Unternehmer Lothar Uhlig (Joachim Król), der bei der Entwicklung mit ganz vorn sein will. Doch dann wird dessen Entwicklungschefin, die hochbegabte Wissenschaftlerin Kathrin Rohde (Katja Weitzenböck) ermordet. Ausgerechnet der Chemnitzer Hauptkommissar Winkler (Kai Scheve) soll der Mörder gewesen sein.

Moderne Wasserstofftechnologie wird mit einem alten Unfall gekreuzt

Zu Beginn von "Verhängnisvolle Recherche" sieht alles nach den in Heimatkrimis so gern angesiedelten Ritualen aus: Ein Rübezahl aus Stroh wird da verbrannt. Es ist eine Geste des Protests gegen die Landnahme und die damit verbundene Waldvernichtung der Firma des Unternehmers Uhlig. Eine Journalistin beobachtet den Zündler, später wird ihre Leiche entdeckt. Schlagen Umweltschützer so grausam wie der sensible Künstler Harry Drechsel (Bernd Michael Lade) zurück?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch der Zuschauer bekommt im weiteren Verlauf noch weit mehr zu schlucken. Die ermordete Journalistin hatte offenbar eine Verstrickung des Firmeninhabers in einen beinahe 30 Jahre zurückliegenden Fall entdeckt, bei dem eben die besagte Wissenschaftlerin eine wichtige Rolle spielte. So wird mit der dramaturgischen Brechstange der neue mit einem weit zurückliegenden Fall verquickt und damit gewissermaßen die zukunftsträchtige mobile Wasserstoff-Technologie mit einem Unfall von gestern.

Dass das Erzgebirge nicht nur die Heimat früherer Edelautomobile ist (Horch, Zwickau), sondern einer von mehreren Stützpunkten bei der Entwicklung neuer Antriebsmöglichkeiten ist, gibt sicher Gelegenheit, von der auch in Krimis üblichen Heimattümelei abzuweichen. Im Fall des Erzgebirgskrimis im Ersten gilt es allerdings ein eingespieltes Team zu integrieren. So müssen auch beim Autokrimi die tüchtige Försterin (Teresa Weißbach) und deren Vater, der Herr Oberförster (Andreas Schmidt-Schaller) zur Stelle sein.

Dass aber ausgerechnet der in vielfältigen Kommissarrollen erprobte Joachim Krol nicht den nachdenklichen Ermittler spielt, der das ganze Elend dieser Welt auf seinen Schultern trägt, ist schade. Hier gibt er den leicht schurkischen Unternehmer, dessen Auslassungen zum einstigen Geschehen beim Showdown allerdings alles vorherige Geplänkel überragen. Das Erzgebirge als Landschaft und Region tritt dabei in den Hintergrund, stattdessen setzt die Regie (Jörg Lühdorff) auf schnell geschnittene, hektische Parallelmontagen zwischen Freund und Feind. Alleine das leider nur zaghaft eingesetzte Sächseln der Försterin Saskia, die dem verdächtigten Kommissar stets so treu zur Seite steht, erzeugt eine Anmutung von örtlicher Bodenständigkeit.

Erzgebirgskrimi – Verhängnisvolle Recherche – Sa. 19.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.