Exclusiv im Ersten: Millionen für Ruinen
12.04.2021 • 22:50 - 23:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Exclusiv im Ersten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn die Aufseher trübe blicken

Von Rupert Sommer

Die brisante neue ARD-Dokumentation beleuchtet einen der größten Anlegerskandale der jüngeren Zeit, in dem sich die deutschen Behörden nicht gerade mit Ruhm bekleckerten.

Wer privat eine Immobilie kauft, weiß, wie viele Unwägbarkeiten es bei der Finanzierung mit äußerster Vorsicht zu beachten gilt. Beim Investieren in Projekte der German Property Group, einer Immobilien-Investmentgesellschaft aus Niedersachsen sah das offenbar anders aus, wie die neue ARD-Dokumentation "Exclusiv im Ersten: Millionen für Ruinen" zeigt. Die investigativen Filmemacher Anna Klühspies, Stella Peters und Nils Naber werfen dabei ein Licht auf die teilweise recht dubios erscheinenden Geschäftspraktiken des Unternehmens, das vormals auch als Dolphin Trust bekannt war und nun insolvent ist. Rund 20.000 Anleger weltweit fühlen sich mittlerweile um hunderte Millionen Euro betrogen. Nach Recherchen von NDR, BR und SZ wird inzwischen umfangreich ermittelt.

Dreistes Spiel mit den Grundbucheintragungen

Ursprünglich las sich die Geschäftsidee vielversprechend: Die German Property Group kaufte mit den Einlagen der Anleger zwischen 60 und 100 denkmalgeschützte Objekte meist von Gemeinden, um sie zu sanieren und an private Käufer weiterzuverkaufen. Was erst später klar wurde: Viele der Häuser waren extrem baufällig. Viel schlimmer allerdings: Bei diversen Objekten gab es offenbar im Nachhinein viel Verwirrung um deutlich zu hoch eingetragene Grundschulden. Die Behörden wurden allem Anschein nach erst viel zu spät auf die Geschäftspraktiken aufmerksam und konnten so viele Anleger nicht rechtzeitig schützen.

Exclusiv im Ersten: Millionen für Ruinen – Mo. 12.04. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.