Exclusiv im Ersten: Was ist los bei der Polizei?
19.10.2020 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Lisa Grüter ist Anwältin und betreut immer wieder  Fälle von Polizeigewalt.
Vergrößern
Die Staatsanwaltschaft hielt an Sven als Täter fest. Die Polizisten wurden bis heute nicht angeklagt.
Vergrößern
Claus Oxfeldt von der dänischen Polizeigewerkschaft findet, die unabhängige Kontrolle stärkt das Vertrauen der Bürger in die Polizei.
Vergrößern
Kai Seidensticker wünscht sich als Polizist und Polizeiforscher mehr Transparenz von der deutschen Polizei.
Vergrößern
Originaltitel
Exclusiv im Ersten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein Freund und Helfer schlägt zu

Von Andreas Schoettl

Es ist längst kein Schockthema allein in den USA. Auch in Deutschland werden immer wieder Fälle von ungerechtfertigter Polizeigewalt gegen Bürger öffentlich. Doch die zuständigen internen Stellen in der Polizei gehen oftmals nicht entschlossen genug gegen Missstände vor.

Der Ruf der Polizei scheint auch hierzulande zunehmend ramponiert zu sein. Denn es ist ausgerechnet der vermeintliche "Freund und Helfer", der, so zumindest suggieren es die Schlagzeilen, immer wieder zuschlägt. Angaben einer Studie der Ruhr-Universität Bochum im vergangenen Jahr belegen das. Demnach kommt es immer wieder vor, dass Menschen durch Polizeigewalt schwer verletzt werden. Für die Studie wurden mehr als 3.300 Fragebögen von Betroffenen rechtswidriger Polizeigewalt ausgewertet. Nahezu drei Viertel der Befragten gaben dabei an, körperliche Verletzungen bei einem Einsatz erlitten zu haben. Jeder Fünfte von ihnen trug sogar schwere Verletzungen, auch Knochenbrüche, davon. Die Bochumer Forscher schätzen sogar, dass die Anzahl der Fälle von rechtswidriger Polizeigewalt deutlich höher liege als bislang bekannt. Zur Wahrheit gehört auf der anderen Seite aber auch, dass die Polizisten selbst immer häufiger Gewalt und Respektlosigkeit ausgesetzt sind.

Angesichts der zahlreichen Vorfälle der jüngeren Zeit und weiteren Vorwürfen, bei der deutschen Polizei gäbe es Rassismus und Hinweise auf rechtsextremistische Netzwerke, haben WDR und "Handelsblatt" gemeinsam recherchiert. Wie sieht es wirklich aus bei der Polizei? Und wie steht es um die Kontrollorgane? Das Ergebnis, das im Film von Christina Zühlke und Jan Keuchel offenbart wird, ist zunächst ernüchternd. Gezeigt wird, dass sich betroffene Bürgerinnen und Bürger oft nicht gegen Gewalt wehren können. Ein Grund ist, dass die zuständigen Stellen in der Polizei in vielen Fällen oft nur unzureichend gegen die Missstände in den eigenen Reihen vorgehen. Dazu kommt: Will ein Betroffener von Polizeigewalt Anzeige erstatten, muss er dies ausgerechnet bei der Polizei selbst machen.

Fairerweise erwähnt "Exclusiv im Ersten: Polizeigewalt" auch, dass Polizistinnen und Polizisten oft selbst Gewalt bei ihren Einsätzen erleben. Ein Hotspot in Deutschland ist Leipzig. Im Stadtteil Connewitz war es erst im September mehrfach in Folge zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen. Demonstranten hatten Steine und Pyrotechnik auf die Beamten im Einsatz geworfen. Dietmar Schliff, der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, sagt deshalb auch: "Die Kollegen werden manchmal behandelt wie ein Fußabtreter."

Exclusiv im Ersten: Was ist los bei der Polizei? – Mo. 19.10. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.