Expedition Europa
06.01.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Der Lewis-Gneis, den der Geologe Colin Devey an der Küste der Insel Lewis findet, ist fast drei Milliarden Jahre alt.
Vergrößern
Die Küste Portugals ist mehr als 150 Millionen Jahre alt. Wissenschaftler legen hier gigantische Dinosaurierknochen frei. Eine der reichhaltigsten Fundstellen in Europa.
Vergrößern
Das Gestein der Lewis-Gneis ist die Grundsubstanz der Insel. Den Seevögeln bietet das robuste Gestein Lebensraum und Schutz.
Vergrößern
In den Hängen der Gorge d'Heric zeigt der Geologe Colin Devey Abdrücke der hohen Kräfte, die das einstige Riesengebirge hinterlassen hat. Das weiße Gestein war Magma, das tief im Gebirge entstanden ist und gepresst wurde.
Vergrößern
Octávio Mateus uns sein Team haben einen riesigen Oberschenkelknochen gefunden. Er gehörte einem der größten Landlebewesen, das jemals seinen Fuß auf unseren Kontinent gesetzt hat. Ein gigantischer Sauropode.
Vergrößern
Der Vulkan ist Namensgeber der Insel "Pico" und mit 2351 Metern der höchste Berg Portugals. Auf den Azoren liegt die westliche Grenze Europas.
Vergrößern
Wissenschaftlern ist es ein Rätsel, wie die Felssäulen von Man-Pupu-Njor im Ural Wind und Wetter über so viele Jahre trotzen können. Eine Antwort darauf könnte sein, dass sie zum Großteil aus Quarz bestehen, ein gepacktes Gestein, das kaum Wasser und Frost eindringen lässt.
Vergrößern
Loch Ness ist mit seiner unglaublichen Tiefe von 270 Metern einer der geheimnisvollsten Seen Europas. Er ist Teil einer Plattengrenze zwischen den ehemaligen Kontinenten Baltica und Laurentia.
Vergrößern
Am Mount Caroux finden sich Spuren, dass diese Felsen vor 350 Millionen Jahren den Sockel des höchsten Gebirges aller Zeiten bildeten.
Vergrößern
Der Mittelaltlantische Rücken durchzieht auf einer Länge von zwanzigtausend Kilometer den Atlantik. Die Seeberge, die vom Meeresgrund emporragen, transportieren Nährstoffe aus der Tiefe und bilden so einen Hotspot der Artenvielfalt Unterwasser.
Vergrößern
Im Winter pfeift ein eisiger Wind um die Felsen von Man-Pupu-Njor im Ural. Colin Devey findet Schutz im Windschatten der gigantischen Säulen.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Wo Geschichte begann

Von Rupert Sommer

In einer zweiteiligen Dokumentation beleuchtet die "Terra X"-Reihe die geologische Frühgeschichte des Kontinents – mit ihren Anfängen vor rund drei Milliarden Jahren.

Dass Europa ein lange, bewegte Geschichte hat, ist eine Binsenweisheit. Wie alt der Kontinent aber wirklich ist und was sich vor rund drei Milliarden Jahren in diesen Breiten ereignete, wissen dann doch nur Fachleute: Die zweiteilige neue ZDF-Dokumentation "Terra X: Expedition Europa" hat sich zum Ziel gesetzt, die naturgeschichtlichen Anfänge des Kontinents, so weit sie sich auch heute noch rekonstruieren lassen, zu beleuchten.

Für die spannende Spurensuche nimmt der Geologe Colin Devey die Zuschauer erst einmal mit auf die schottische Insel Lewis, wo sich auch heute noch geologisch die "ältesten Steine Europas" nachweisen lassen. Sie bilden das Fundament der schottischen Highlands, der weltberühmte Loch Ness markiert eine wichtige alte Plattengrenze, die sich quer über die Nordhalbkugel zieht.

Der zweite Teil von "Terra X: Expedition Europa" wird am Sonntag, 13. Januar, ebenfalls um 19.30 Uhr im ZDF ausgestrahlt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.