Zwei Expeditionsteams - eines zu Wasser und eines an Land - haben sich aufgemacht, um die Rätsel des Mittelmeers unter und über Wasser zu ergründen. Noch gehört das Mittelmeer zu den Paradiesen unseres Planeten, was die Artenvielfalt betrifft. Allein im Wasser kommen über 16.000 Tierarten, vom Einzeller über Meeresschildkröten bis hin zu den Walen vor. Doch in keinem Meer der Erde sind die Tiere stärker bedroht als hier. Über 40 Fischarten aus dem Mittelmeer, darunter einige Thunfischarten, sind unmittelbar vom Aussterben bedroht. Eine Meeresschildkrötenart beispielsweise schwimmt schon seit Urzeiten zur griechischen Insel Zakynthos. Dort gelingt es dem Film-Team, Weibchen der Unechten Karettschildkröte bei der Eiablage zu beobachten. Dabei muss das Team auch mit ansehen, wie durch den Massentourismus deren Lebensraum immer weiter zerstört wird: Die Brutzeit der Schildkröten und die Hauptsaison des Tourismus fallen fatalerweise genau zusammen. Weiter nördlich, in der Nähe der Inselgruppe der Sporaden, gelingen den Tauchern und Kameraleuten der "Expedition Mittelmeer" Aufnahmen vom seltensten Säugetier des Mittelmeeres, der Mönchsrobbe. Es gibt also noch Hoffnung für das "Mare Nostrum", für "unser Meer". Eine Allianz aus vielen engagierten Naturschützern ist unermüdlich aktiv und versucht zu retten, was noch zu retten ist.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.