FRS: Das Kino der Nation: Bilder und Töne aus dem Schweizerfilm 1940 bis 1968
18.10.2025 • 14:15 - 16:00 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
FRS: Das Kino der Nation
Bilder und Töne aus dem Schweizerfilm 1940 bis 1968
Regisseur Franz Schynder:
Franz Schnyder bereitet sich auf ein Interview im Film «FRS: Das Kino der Nation» vor.
Vergrößern
FRS: Das Kino der Nation
Bilder und Töne aus dem Schweizerfilm 1940 bis 1968
Dreharbeiten zu «Pestalozzi»:
Franz Schnyder (r.) inszeniert eine Szene seines «Pestolozzi»-Drehbuchs für den Film «FRS: Das Kino der Nation».
Vergrößern
FRS: Das Kino der Nation
Bilder und Töne aus dem Schweizerfilm 1940 bis 1968
Dreharbeiten zu «Heidi und Peter» (1955):
Regisseur Franz Schnyder (r.) inszeniert eine Aussenszene mit Thomas Klameth als Peter.
Vergrößern
FRS: Das Kino der Nation
Bilder und Töne aus dem Schweizerfilm 1940 bis 1968
Dreharbeiten zu «Wilder Urlaub» (1943):
Regisseur Franz Schnyder (r.) instruiert seine Schauspieler Robert Troesch (l.) und Sylva Denzler (M.)
Vergrößern
Originaltitel
FRS: Das Kino der Nation
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
1984
Info, Medien

FRS: Das Kino der Nation: Bilder und Töne aus dem Schweizerfilm 1940 bis 1968

Nach seinem erfolgreichen Début mit "Gilberte de Courgenay" (1941) galt Franz Schnyder (1910 bis 1993) in den 1950er- und 60er-Jahren als erfolgreicher Interpret von Jeremias Gotthelf ("Uli der Knecht" 1954, "Uli der Pächter" 1955, "Die Käserei in der Vehfreude" 1958, "Anne Bäbi Jowäger" 1960) und Johanna Spyri ("Heidi und Peter" 1955). Daneben versuchte sich Schnyder in modernen, zeitkritischen Stoffen ("Wilder Urlaub" 1943 und "Der 10. Mai" 1957), denen aber das Publikum die Gefolgschaft verweigerte. Schnyders Karriere fand in der Aufbruchstimmung von 1968 mit der Fernsehserie und dem Kinofilm "Die sechs Kummerbuben" ein jähes Ende. Der damals 32-jährige Schweizer Filmregisseur Christoph Kühn spürt in seiner Begegnung mit dem Altmeister den Gründen für Erfolge und Misserfolge, den Gegensätzen und Widersprüchen in der Persönlichkeit von Franz Schnyder nach. Das ungewöhnliche, spielerische Porträt erreicht seinen Höhepunkt, wenn gezeigt wird, wie Franz Schnyder einige Szenen aus seinem nie verwirklichten Herzensprojekt "Pestalozzi" inszeniert. Dank "FRS: Das Kino der Nation" versöhnte sich der zornige alte Mann für kurze Zeit mit den jungen Schweizer Filmemachenden, die seine Werke mehrheitlich ablehnten und die Filme als "Grossvaters Kino" abtaten.

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.