Familie Anders - Die rosarote Brille
07.04.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Romanze
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Familie Anders - Die rosarote Brille
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Romanze

Neue Fragen rund um das Nestmodell

Von Marina Birner

Ein Feelgood-Film mit Tiefgang – das ZDF zeigt die erste von zwei neuen Episoden der nunmehr vierteiligen "Herzkino"-Reihe "Familie Anders". Vater Fabian setzt nach wie vor auf das "Nestmodell", um seine Familie wieder zusammenzubringen.

Romantische Komödien und das gute, alte Liebesdrama im Stile von Pilcher oder Lindström haben keineswegs ausgedient. Aber bereits seit einigen Jahren traut sich das ZDF am Sonntagabend mehr. Reihenweise, und das im wörtlichen Sinn, probieren die Mainzer auf ihrem "Herzkino"-Sendeplatz neue Themen aus und werfen immer wieder frische Themen und neue Menschen ins Quotenrennen gegen den parallel im Ersten laufenden "Tatort".

Vor einem Jahr wurde "Familie Anders" vom Team der Produzentin Annie Brunner dem nach wie vor treuen und zahlreichen "Herzkino"-Fans präsentiert. Zwei Filme erzählten aus dem turbulenten Alltag der Familie eines Leipziger Paartherapeuten. Da freute sich mancher Kritiker "gerade in der jetzigen Zeit" über "etwas leichtere Kost". Über das "Nestmodell", das Fabian Anders (Moritz Treuenfels) da einem staunenden Millionenpublikum vorlebte, wurde viel diskutiert. Nun wird die ungewöhnliche Sonntagabend-Reihe mit zwei neuen Filmen fortgesetzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was dem einen wie ein unkonventionelles Experiment erscheinen mag, ist für den anderen ein Konzept, um seinen Kindern die Trennung der Eltern zu erleichtern. Das "Nestmodell" regelt das Umgangsrecht. Fabian will so die Wohnsituation auf dem gemeinsamen Familienhof bestimmen. Trotz Trennung teilen sich der Paartherapeut und seine Ex-Partnerin Paula (Bettina Burchard) die Räumlichkeiten. Während die Kinder auf dem Hof wohnen bleiben, klatschen sich die Eltern im Schlafzimmer ab. Na, wenn das kein Konfliktpotenzial birgt?

Verheiratet in echt und im Film

Im dritten Teil (Titel: "Rosarote Brille") der noch jungen Reihe ist der Protagonist so mit sich selbst beschäftigt, dass er gar nicht merkt, wie ihm die Aussicht auf ein funktionierendes Mehrgenerationenprojekt auf ein und demselben Hof um die Ohren fliegt. Und dann sind da noch seine Klienten mit ihren allzu nachvollziehbaren Beziehungsproblemen, die den Profi selbst nicht ganz kaltlassen ...

Der Clou dabei: Die Drehbuchautorinnen Stephanie Dörner und Marita Nienstedt lassen unter der Regie von Sebastian Stern in jeder Folge zwei prominente wirkliche Schauspielerpaare in die Rolle von Fabians Patienten schlüpfen. Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer überzeugen im neuen Film als Liv und Leander Herzog: der frustrierte Ehemann, der seine Beziehung trotz Entbehrungen retten will, und die Glucke, die ihren Sohn über alles stellt, sind ein Beispiel dafür, dass es für kein Glück der Welt eine Garantie gibt. Schon gar nicht für die Liebe. Die beiden Schauspieler sind in Wirklichkeit übrigens seit 2009 verheiratet. Ann-Kathrin Kramer ist davon überzeugt, dass eine funktionierende Beziehung vor allem von "guter Kommunikation" abhänge.

Die Mischung macht's

Die Macher der Reihe wandeln das altbewährte "Herzkino"-Rezept etwas ab und verzichten auf überschwängliche Romantik: Die Eheprobleme seiner Klienten sind immer noch etwas gravierender als Fabians eigene. So betrog Tom Scharper (Knud Riepen) im ersten Teil der Reihe seine Frau Tess (Gisa Flake) mit einer Kollegin. Und mit Rebecca Renner (Bettina Zimmermann) und Mario Kortner (Kai Wiesinger) sprach der Therapeut in Folge zwei über mögliche Gründe für Bindungsängste.

Am Sonntag, 14. April, 20.15 Uhr, geht es weiter mit "Familie Anders – Mann Nummer 1". Im vierten Film werden Katja (Natalie Spinell) und Oliver Koch (Felix Hellmann) von ihrer Vergangenheit eingeholt.

"Familie Anders – Die rosarote Brille" – So. 07.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.