Felix Hutt Investigativ - Mallorca: Rauschgift, Rotlicht, Rocker - Der kriminelle Kampf um unsere Lieblingsinsel
01.09.2022 • 20:15 - 22:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Felix Hutt deckt auf - Rauschgift, Rotlicht, Rocker: Der kriminelle Kampf um unsere Lieblingsinsel Mallorca
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Der Deutschen Lieblingsinsel Mallorca: So schön, so gefährlich?

Von Eric Leimann

Der preisgekrönte Reporter Felix Hutt verstärkt das Investigativ-Ressort bei RTL. Zum Auftakt steigt der ehemalige "Stern"- und "Spiegel"-Journalist in die kriminellen Strukturen Mallorcas hinab. Kann man nach Ansicht dieses Films dort überhaupt noch hinfahren?

Zwangsprostituierte, verzweifelte Junkies und Straßenverkäufer, abgezockte Rocker: Mallorca, der Deutschen liebste Ferieninsel, kennt viele Schattenseiten, wenn man hinter die vordergründige Urlaubskulisse blickt. Getan hat dies Felix Hutt im Auftrag von RTL. In einer langen und intensiven Recherche, die über ein Jahr in Anspruch nahm. Nun ist der Film mit dem überlangen Titel: "Felix Hutt Investigativ – Mallorca: Rauschgift, Rotlicht, Rocker – Der kriminelle Kampf um unsere Lieblingsinsel" Auftakt zu einem weiteren festen Investigativformat im Programm des Kölner Privatsenders, der in diesem Genre bisher auf Beiträge des "Team Wallraff" sowie Beiträge von Tamer Bakiner setzte. Felix Hutt, Jahrgang 1979, arbeitete als Investigativ-Reporter zehn Jahre lang für "Stern" und "Spiegel". 2017 erhielt er den "European Press Prize" und war mehrfach für den "Deutschen Reporterpreis" nominiert. Bekannt wurde der knapp zwei Meter große Tennis-Freak auch durch sein Buch "Lucky Loser", in dem er beschreibt, wie er versucht, mit um die 40 durch hartes Training und geschickte Turnierwahl in der Tennis-Weltrangliste geführt zu werden.

In Felix Hutts neuem RTL-Programm, das an diesem Donnerstag zwei Stunden der Primetime füllt (bis 22.15 Uhr), werden Mallorciner Gangster-Paten mit ihren Geschäften konfrontiert und Bandenkriege rund um den Ballermann aufgedeckt. Wer sich also dafür interessiert, welche wahren Geschichten der fiktiven Henning Baum-Serie "Der König von Palma" zugrunde liegen, die vielleicht nicht ganz zufällig ebenfalls von RTL produziert wurde, könnte in diesem Nonfiction-Format fündig werden.

Natürlich geht es um die Hinterleute von Mallorcas Partymeile schlechthin, dem Ballermann. Mit aller Härte, so heißt es, kämpfen hier mallorquinische Clans um die Vorherrschaft und dabei sei ihnen jedes Mittel recht: von Schmiergeldern bis hin zu falscher Security, die die Konkurrenz bedroht. Wie überstehen Bar- und Clubbesitzer den harten Kampf am Strand von El Arenal? Und wer verdient wirklich am Geld der Touristen?

Was ist Mallorcas gefährlichster Ort?

Hutt deckt auf, wie sehr der Ballermann durch Korruption beherrscht wird. Hinweise darauf liefert das laufende Gerichtsverfahren um den 2017 verhafteten Megapark-Besitzer Bartolomé Cursach. Er soll über mehrere Jahre hinweg Polizisten und Politiker bestochen und so über 100 Konkurrenten aus dem Geschäft gedrängt haben. Außerdem geht Felix Hutt der Frage nach, wer Mallorcas Strandverkäufer wirklich sind. Fast im Minutentakt bieten sie den Urlaubern Sonnenbrillen, Uhren oder Handtücher an. Organisierter Handel oder doch tragische Einzelschicksale? Der vielleicht gefährlichste Ort, an den sich Hutt begibt, ist das Slum-Viertel Son Banya, Mallorcas Drogenumschlagplatz Nummer eins. Hier decken sich nicht nur Junkies und Dealer ein, sondern auch Touristen suchen den besonderen Urlaubs-Kick. Felix Hutt begleitet Inspektor Faustino Nogales und dessen Team bei einer Drogen-Razzien auf der Insel.

Vielleicht sollte man Urlaubsenden in spe, die sich auf ein paar schöne Tage oder Wochen auf der Balearen-Insel freuen, das neue RTL-Programm eher nicht empfehlen. Oder sie sollten sich vornehmen, das Programm erst später in der Mediathek schauen, wenn man der (Urlaubs)höhle des Löwen noch einmal entronnen ist. Getreu dem Kölschen Karnevalsmotto: "Et hätt noch immer jot jejange".

Felix Hutt Investigativ – Mallorca: Rauschgift, Rotlicht, Rocker – Do. 01.09. – RTL: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.