In den Vorstädten von Paris, den Banlieues, gibt es eine vielfältige Esskultur, einzigartige Kunst und Musik zu entdecken, geprägt von Menschen unterschiedlichster Herkunft. Viele, die dort leben, haben afrikanische oder asiatische Wurzeln. Abseits der typischen Touristen-Hotspots erkundet Meistersommelier Carlton McCoy die kulinarischen und kulturellen Traditionen, die Generationen von Einwanderern mitgebracht haben. Heute betrachten sie sich selbstverständlich als Franzosen in einer vielfältigen Nation, und sie hoffen, das Stigma "Vorstadt-Ghetto" möge nach und nach aus dem Bewusstsein verschwinden. Carlton McCoys Reise führt ihn auch zu Francis Oge, Chefkoch im Élysée-Palast und als Kind aus Togo eingewandert. Dort hat er Gelegenheit, selbst die Schürze anzuziehen und seine Kenntnisse der französischen Küche aufzufrischen. Als letzte Station seiner Reise besucht Chefkoch McCoy das Sternerestaurant "Le Clarence". Ausgestattet mit Schürze und Kochlöffel nimmt er die Gelegenheit wahr, gemeinsam mit Kochkollege Pelé live am Herd zu stehen. Meistersommelier und Chefkoch Carlton McCoy aus den USA auf kulinarischer Entdeckungsreise: Er besucht Orte, an denen Essen, Musik und Kultur einzigartig sind - und Menschen verbindet.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.