Freier lieben auf dem Land
03.09.2025 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Am Ort der freien Liebe stürzen sich Wolf und Silvi in eine Zweier-Beziehung.
Vergrößern
Zehn Bewerber leben fast ein Jahr zur Probe im ZEGG (Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung).
Vergrößern
Mehr als 100 Menschen leben im ZEGG (Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung) in Gemeinschaft.
Vergrößern
Originaltitel
Freier lieben auf dem Land
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Freier lieben auf dem Land

Eigentlich verlief Wolfs Leben nach Plan. Der 52-Jährige war Marketing-Manager in einem Lebensmittelkonzern. Der nächste Karrieresprung stand kurz bevor. Doch irgendwas stimmte nicht, sagt Wolf rückblickend. Ihn lässt das Gefühl nicht mehr los, dass die Welt um ihn herum aus den Fugen gerät, dass die Klimakatastrophe unausweichlich ist und dass immer mehr Konsum nicht glücklich macht. Schließlich beschließt er einen radikalen Schnitt: "Ich konnte mir angesichts dieser globalen Katastrophe nicht vorstellen, einfach so weiterzumachen." Wolf macht sich auf die Suche nach einem anderen Lebensmodell und bewirbt sich im ZEGG, dem sogenannten "Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung". Manche bezeichnen das ZEGG als Kommune, die Gründer*innen sprechen lieber von einer Gemeinschaft. Seit mehr als 30 Jahren wollen sie ein Experiment für ein anderes Zusammenleben sein. Es geht ihnen um Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft, aber eben auch um sexuelle Befreiung. Sie leben am Rande der Kleinstadt Bad Belzig südlich von Berlin - in WGs, in Kleinfamilien, in monogamen, offenen oder polyamourösen Beziehungen. Auch Ben will ins ZEGG ziehen. Seine Motivation ist eine vollkommen andere. Der 56-jährige Potsdamer ist seiner Frau Alicia gefolgt, die schon seit einem Jahr mit den beiden gemeinsamen Kindern im ZEGG wohnt. Nach zwölf Jahren Ehe wollte sie raus aus der Enge einer Kleinfamilie und eine offene Beziehung führen. Ben musste sich entscheiden: sich ganz trennen oder versuchen, Ehe und Familie zu retten. Im ZEGG lebt der Liebhaber seiner Frau jetzt auf demselben Gelände. Für Ben ist die größte Herausforderung, die eigene Eifersucht zu überwinden und seinen eigenen Platz zu finden: "Ich bin auf dem Weg der Selbsterfahrung. Wie will ich als Mann sein?" Ben und Wolf leben mit acht anderen Neuzugängen fast ein Jahr lang in einer Wohngemeinschaft im ZEGG. Sie müssen sich in dieser Probezeit bewähren: Mit welchen Fähigkeiten können sie die Gemeinschaft unterstützen? Wie können sie sich menschlich und emotional einbringen? Und: Wachsen oder scheitern sie am Konzept der freien Liebe? Am Ende entscheiden dann alle gemeinsam: Wer darf bleiben? Und wer muss das ZEGG wieder verlassen?

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.