Die ProSieben-Rückschau-Revue mit Aiman Abdallah blättert im Fotoalbum eines turbulenten Jahres – und widmet sich der Frage, ob man Aufnahmen überhaupt noch trauen kann.
Noch einmal innehalten, nachdenken, staunen – dann wird ein über weite Strecken düsteres Krisen- und Kriegsjahr zu den Akten gelegt, um neuer Hoffnung Raum zu machen. Für die ProSieben-Revue "Galileo Big Pictures: Die Bilder des Jahres 2023" blättert Moderator Aiman Abdallah im Album mit den ikonischen Aufnahmen. Und bei den 50 bewegenden Fotos darf natürlich eine Aufnahme vom Überraschungssieg der deutschen Basketball-Helden bei der Weltmeisterschaft – nach dem famosen 83:77-Triumph über Serbien in Manila – nicht fehlen. Da wurde Sportgeschichte geschrieben!
Ebenfalls ein Bild, das sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat, lieferten die vier mutigen Kinder, die nach einem Flugzeugabsturz völlig auf sich gestellt 40 Tage im Dschungel verbrachten. Vom "kolumbianischen Wunder" sprach schnell die Presse. Und in der sentimental aufgeladenen Zeit "zwischen den Jahren" erinnert man sich gerne daran – auch, um ein wenig die vielen Horror-Impressionen vom Krieg in der Ukraine oder im Nahen Osten zurückzudrängen.
Geradezu philosophisch angehaucht wirkt dann allerdings noch die Frage, mit der sich immer mehr Menschen in diesem Jahr erstmalig befassen mussten: Kann man Bildern in Zeiten sprunghaft revolutionär gewordener Künstlicher-Intelligenz-Anwendungen überhaupt noch trauen? Noch nie war es so einfach, selbst von einfachen Privat-Computern aus Bilder in die Welt zu schicken, die täuschend echt wirken, jedoch komplett "fake" sind. Höllisch gefährlich!
Galileo Big Pictures: Die Bilder des Jahres 2023 – Do. 28.12. – ProSieben: 20.15 Uhr