Gefangen - Der Fall K.
26.07.2024 • 22:25 - 23:55 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Gefangen: Der Fall K.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Fernsehfilm, Drama

Mein Leben, ein wahrer Albtraum

Von Eric Leimann

Ein Mann wird Opfer eines perfiden Justizirrtums und landet auf Jahre in der geschlossenen Psychiatrie. Das perfide ZDF-Drama von 2018 mit Jan Josef Liefers erzählt die Geschichte des hanebüchenen Justizirrtums um Gustl Mollath nach.

"Der Fall K." müsste eigentlich "Der Fall M." heißen, denn das Drama mit Jan Josef Liefers orientiert sich deutlich an der bösen Geschichte des Nürnberger Oldtimer-Mechanikers Gustl Mollath. Von 2006 bis 2013 wurde er zwangsweise in der geschlossenen Psychiatrie untergebracht, insgesamt 90 Monate. Wohl deshalb, weil er einige mächtige Feinde zu viel hatte. Explizit genannt wird die Vorlage aus rechtlichen Gründen nicht. Im ZDF-Film vom September 2018 (4,7 Millionen Zuschauer), den ARTE wiederholt, sind die Parallelen aber offensichtlich.

In der Fernsehversion heißt Gustl Mollath nun Sebastian "Wastl" Kronach. Der bodenständige Automechaniker verliebt sich noch zu D-Mark-Zeiten in die aufstrebende Vermögensberaterin Elke (Julia Koschitz). Es ist, trotz der unterschiedlichen Berufs- und Lebenswelten, eine große Liebe. Dass Elke für ihre bayerische Bank systematisch das Geld reicher Kunden im Ausland "sichert", missfällt Wastl. Er bittet seine Frau, damit aufzuhören, doch sie führt ihre lukrativen Geschäfte weiter. Das Paar entfremdet sich. Schließlich kommt es zum Bruch. Als Elke ausgezogen ist, verstrickt sich Wastl immer mehr in einen Gerechtigkeitskampf gegen "das System".

1,6 Millionen Euro für 90 Monate Psychiatrie?

Durch das verschwörerische Zusammenspiel von Ex-Frau, Bank, Justiz und medizinischen Handlangern findet sich Wastl bald in einer geschlossenen Psychiatrie wieder. Die Ungerechtigkeit, die ihm widerfährt, treibt den sensiblen Idealisten noch stärker in den Widerstand. Von Therapeuten und Justiz, die seinen Fall gelegentlich neu prüfen, wird er zum notorischen Querulanten erklärt. In langen Psychiatrie-Jahren scheint Wastl nun zu jenem kranken Menschen zu werden, den man aus ihm machen wollte. Gibt es für ihn noch einen Weg zurück in die Normalität?

Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Regisseur Hans Steinbichler ("Ein ganzes Leben", "Winterreise",) verpackt Wastls emotionale Verwahrlosung in klassische Drama-Bilder und inszeniert dessen Niedergang als großen "Spielplatz" seines Hauptdarstellers Jan Josef Liefers. Steinbichler, der sich in Filmen wie "Hierankl" oder den beiden Münchener "Polizeiruf 110"-Beiträgen "Schuld" sowie "Denn sie wissen nicht, was sie tun" immer wieder differenziert mit wuchtigen Fragen der Moral auseinandersetzte, ist in seinem Fernsehwerk allerdings auch die ein oder andere Plattitüde unterlaufen.

Das verschwörerische Zusammenspiel von Banken, Behörden (unter anderem: Francis Fulton-Smith als diabolischer Staatsanwalt) und fiesen Psychiatern wäre auch in einem klassischen Horror-B-Movie nicht weniger auf die erwartbare Spitze getrieben worden. Allerdings ist auch der Fall Mollath selbst eine ziemliche Räuberpistole – und dennoch leider wahr.

Gefangen – Der Fall K. – Fr. 26.07. – ARTE: 22.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.