Gérard Depardieu - Macho, Macht, Missbrauch
15.10.2025 • 04:15 - 05:00 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Gérard Depardieu ist wegen sexueller Übergriffe angeklagt.
Vergrößern
Regisseurin Josée Dayan hält Depardieu für unschuldig: "Gérard könnte niemals eine Frau vergewaltigen."
Vergrößern
Charlotte Arnoud zeigte Gérard Depardieu wegen zweifacher Vergewaltigung im August 2018 an.
Vergrößern
Gérard Depardieu ist wegen sexueller Übergriffe angeklagt.
Vergrößern
Originaltitel
Gérard Depardieu: la chute de l'ogre
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Gérard Depardieu - Macho, Macht, Missbrauch

In Frankreich galt Gérard Depardieu jahrzehntelang als "monstre sacré", als unantastbare Schauspiel-Ikone. Doch immer mehr Frauen werfen ihm sexuelle Belästigung und sogar Vergewaltigung vor. Depardieu sieht sich einer medialen Lynchjustiz ausgesetzt. Dabei ist sein übergriffiges Verhalten seit Jahrzehnten in der Filmszene bekannt. Warum wurde es bis heute toleriert oder gar verteidigt? Was geschah wirklich an den Filmsets und hinter den Kulissen? 2018 wird Gérard Depardieu zusammen mit anderen Gästen nach Nordkorea eingeladen, um den 70. Jahrestag des Regimes zu feiern. Es soll ein Dokumentarfilm über diese Reise entstehen, doch nach Sichtung des Materials entschließt sich die Produktionsfirma, das Projekt fallen zu lassen. Denn das gefilmte Verhalten Depardieus gegenüber Frauen ist extrem verstörend, übergriffig und sexistisch. Fünf Jahre später gelangt dieses Drehmaterial doch noch an die Öffentlichkeit. Anlass sind mehrere Prozesse gegen den Kultschauspieler wegen Missbrauchs und Vergewaltigung. Die unabhängige Internetplattform "Mediapart" hat zusätzlich mit 13 Frauen gesprochen, die von übergriffigem Verhalten Depardieus am Set berichtet haben. Depardieu hat sich seitdem nur einmal in einem offenen Brief in der Zeitung "Le Figaro" geäußert. Er weist alle Vorwürfe zurück und spricht von einem medialen "Lynchmord". In der Dokumentation berichten betroffene Frauen von Übergriffen Depardieus. Aber auch alte Freunde und ihm nahestehende Menschen kommen zu Wort. Sie halten die Vorwürfe für unvorstellbar. Auch in der Filmbranche gibt es geteilte Meinungen. Viele halten ihn schlicht für einen Provokateur. Gérard Depardieu sei speziell, aber kein Vergewaltiger. Dabei brüstet er sich schon in einem Interview 1978 mit Gruppenvergewaltigungen, in die er im Alter von neun Jahren verwickelt war. Als er 1991 für seine Schauspielerleistung im Film "Cyrano de Bergerac" für einen Oscar nominiert wird, gräbt die amerikanische Journalistin Victoria Foote-Blackman vom "Time Magazine" dieses alte Interview aus und befragt ihn dazu. Es kommt zu einem Skandal in den USA, Depardieu bekommt keinen Oscar. Die französische Öffentlichkeit wittert damals eine Verschwörung gegen ihren Superstar. Doch seit Bekanntwerden der neuen Vorwürfe befindet sich der Schauspieler im freien Fall. Produzenten und Fernsehsender wenden sich von ihm ab.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.