Gestern waren wir noch Kinder
27.10.2025 • 01:30 - 02:15 Uhr
Fernsehfilm, Familiendrama
Lesermeinung
Peter Klettmann (Torben Liebrecht) hat seine Frau umgebracht.
Vergrößern
Vivi Klettmann (Julia Beautx) auf der Beerdigung ihrer Mutter.
Vergrößern
Anna Klettmann (Maria Simon, r.) feiert mit ihrer Familie ihren 44. Geburtstag. Sie wird von Emmi Klettmann (Nele Richter, l.), Vivi Klettmann (Julia Beautx, 2.v.l.), Peter Klettmann (Torben Liebrecht, 3.v.l.) und Daniel Klettmann (Vico Magno, 4.v.l.) ang
Vergrößern
Tim Münzinger (Julius Nitschkoff) versucht, Vivi Klettmann (Julia Beautx) nach dem Tod ihrer Mutter so gut es geht zu unterstützen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Familiendrama

Gestern waren wir noch Kinder

Die Klettmanns wirken wie eine Familie aus dem Bilderbuch - bis Vater Peter seine Frau an ihrem Geburtstag ermordet und die Kinder plötzlich auf sich allein gestellt sind. An Annas 44. Geburtstag bricht die Welt der Familie Klettmann komplett zusammen: Peter tötet seine Frau aus heiterem Himmel und landet in Untersuchungshaft. Während Peters Motiv Rätsel aufgibt, kümmert sich die älteste Tochter Vivi um ihre Geschwister. Das scheinbar sorglose Leben im schönen Münchener Vorort ist von einem auf den anderen Tag vorbei. Dabei wirkte die Familie nach außen hin so harmonisch. Vater Peter hat die gutlaufende Anwaltskanzlei vom Vater übernommen und seine Frau Anna, die er seit der gemeinsamen Schulzeit kennt, kümmerte sich um die Kinder Vivi, Danny und Emmi, die mit den üblichen Wachstumsschmerzen von Kindern aus gutbehütetem Hause zu kämpfen haben - Liebe, Freundschaft, Noten, Läuse. Und auch Annas Geburtstag beginnt mit einem harmonischen Frühstück der fünfköpfigen Familie. Doch nur Stunden später ist die heile Welt zerbrochen und der Tag endet auf eine Art und Weise, wie niemand es sich hätte vorstellen können. Sieben Folgen "Gestern waren wir noch Kinder" werden nachts wiederholt.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.