Gestrandet... in den Flitterwochen
17.04.2024 • 20:15 - 22:35 Uhr
Unterhaltung, Dateshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Gestrandet... in den Flitterwochen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Unterhaltung, Dateshow

Einsam zu zweit

Von Susanne Bald

Sieben Paare, die sich bis eben nicht kannten, schwören sich die Treue und werden für zwei Wochen auf einer einsamen Insel ausgesetzt. Ohne Kontakt nach außen sollen sie hier flittern und sich besser kennenlernen. Von den Machern des Dauerbrenners "Hochzeit auf den ersten Blick".

In der zehnten Staffel der SAT.1-Kuppelshow "Hochzeit auf den ersten Blick" im vergangenen Herbst gaben sich Robert aus Berlin und Marina aus Dormagen das Jawort und verbrachten traumhafte Flitterwochen in Namibia. An deren Ende fiel, oh Schreck, völlig überraschend ihr Rückflug nach Deutschland aus, so dass sie vorübergehend in Afrika strandeten und noch mehr Zeit hatten, einander näherzukommen. Und das hat geklappt, zumindest zeigt sich das Paar in den sozialen Medien bis heute glücklich. Fast könnte man meinen, Roberts und Marinas Geschichte habe den Anstoß für die neue SAT.1-Show "Gestrandet... in den Flitterwochen" gegeben, hinter der ebenfalls die dänische Produktionsfirma Snowman Productions steckt, die zu den Seven.One Studios gehört. Denn schließlich dürfte es bei der Masse an Dating-Soaps im linearen Fernsehen und auf den Streamingplattformen gar nicht so einfach sein, doch immer wieder einen neuen Twist im Konzept zu finden.

Ab auf die Insel!

Sieben Paare, die einander bis dato nicht kannten, leisten einen zeremoniellen Treueschwur und verbringen ihre Flitterwochen auf einer einsamen Insel – ohne Handy, ohne Kontakt zu Familie und Freunden, ohne Ablenkung. Anders als die Brautpaare in "Hochzeit auf den ersten Blick" flittern sie nicht nur wenige Tage, sondern ganze zwei Wochen am weißen Traumstrand, umgeben von Palmen, Meer und Sonnenschein. 14 Tage ganz allein mit einer bis dahin fremden Person: Kann das gutgehen? Werden sich Paare zerstreiten, zu Tode langweilen, werden die einen früher abreisen und andere sich ernsthaft verlieben?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Vor etwas mehr als einem Jahr landete der belgische Sender VTM mit der Erstausstrahlung der Show "Stranded on Honeymoon Island" einen so großen Erfolg, dass nicht nur Fernsehmacher in den Niederlanden, Portugal und Australien sofort zuschlugen, sondern sich auch SAT.1 schnell die Rechte sicherte. Damals zeigte sich Tim Gerhartz, Geschäftsführer der Seven.One-Studios-Tochter "Red Arrow Studios International", begeistert: "Dies ist einer der erfolgreichsten internationalen Neustarts einer Dating-Reality-Show der vergangenen Jahre. Dabei stellen wir eine wachsende Nachfrage nach mehr Authentizität im Reality-Genre fest." Man sei überzeugt, mit diesem Konzept an den internationalen Erfolg von "Hochzeit auf den ersten Blick" anknüpfen zu können.

Die sechs Ausgaben von "Gestrandet in den ... Flitterwochen" werden zur besten Sendezeit in der Primetime am Mittwochabend ausgestrahlt. Im Anschluss startet bei SAT.1 die ebenfalls neue Reportagereihe "Von Liebe und Fernweh", in der Deutsche von einem Kamerateam begleitet werden, die der Liebe oder eines Traumjobs wegen ins Ausland gezogen sind oder einfach ihren Traum vom Auswandern leben wollen.

"Gestrandet... in den Flitterwochen" – Mi. 17.04. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.