Das Salzwasserkrokodil steht an der Spitze der Nahrungskette in den tropischen Flüssen unseres Planeten. Darunter sind wahre Giganten. Um die Evolutionsgeschichte der größten Krokodile zu verstehen, gilt es aber auch, 110 Millionen Jahre in die Vergangenheit zu reisen. In den einstigen Feuchtgebieten Afrikas herrschten Bedingungen, die es einer besonderen Krokodilart erlaubten, außergewöhnlich groß zu werden. Die Gattung des Sarcosuchus imperator war etwa doppelt so lang und achtmal so schwer wie die größten Krokodile unserer Zeit. Im Norden Australiens geht der Zoologe Dan O'Neill auf die Suche nach dem größten, noch lebenden Salzwasserkrokodil. Das Northern Territory ist der perfekte Schauplatz für seine Suche. Die Einheimischen haben keine andere Wahl, als ihr Land mit den Leisten- oder Salzwasserkrokodilen zu teilen. Mit diesen sechs Meter langen und über eine Tonne schweren Nachbarn ist allerdings nicht zu spaßen. Vor nur 50 Jahren war die australische Krokodil-Population noch vom Aussterben bedroht. Inzwischen hat sie sich erholt, rund 100.000 Krokodile sind in diesem Landesteil beheimatet. Dan O'Neill ist auf einer Mission, die größten Tiere der Welt aufzuspüren und zu vermessen, um damit zu ihrem Schutz beizutragen. Doch wird es ihm gelingen, die riesigen Exemplare in freier Wildbahn vor die Linse zu bekommen?
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.