Giraffen auf Achse
25.10.2025 • 13:15 - 14:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Nach der Narkose ist die Giraffe noch ziemlich wacklig auf den langen Beinen.
Vergrößern
Mit einem Umkehrmedikament beendet der Tierarzt die Narkose.
Vergrößern
In freier Wildbahn leben heute weniger Giraffen als afrikanische Elefanten. Die Rothschild Giraffe ist besonders selten.
Vergrößern
In freier Wildbahn leben heute weniger Giraffen als afrikanische Elefanten. Die Rothschild Giraffe ist besonders selten.
Vergrößern
Originaltitel
Giraffen auf Achse - Sanfte Riesen als Friedensbotschafter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Tiere

Giraffen auf Achse

Große Herden von Rothschild-Giraffen durchstreiften früher den Grabenbruch am Baringosee in Kenia. Dürren, Wilderei und ein blutiger ethnischer Konflikt haben die Bestände hier fast ausgerottet. Dann starteten die Stammesältesten der rivalisierenden Volksgruppen ein Wiederansiedlungsprojekt im Ruko-Schutzgebiet. Dafür werden Giraffen in anderen Regionen Kenias eingefangen und an den Baringosee umgesiedelt. Die Reise der Tiere führt auf Lkw über 140 Kilometer unbefestigte Straßen und unter tiefhängenden Stromleitungen hindurch. Eine ungewöhnliche logistische Herausforderung. Schon das Einfangen und Betäuben einer Giraffe ist ein riskantes Manöver, denn ihr besonderes Kreislaufsystem macht sie anfällig für tödliche Narkosezwischenfälle. Das Team vom Kenya Wildlife Service, der staatlichen Wildschutzbehörde, hat deshalb nur zehn Minuten Zeit für Untersuchungen und nötige Behandlungen. Die Umsiedlung dient einem höheren Ziel: die Population der Rothschild-Giraffen zu vergrößern und den genetischen Austausch zwischen isolierten Gruppen zu ermöglichen. In Ruko am Baringosee werden die seltenen Tiere unter den Schutz der einheimischen Bevölkerung gestellt. Sie sollen nicht nur die Zahl der Tiere wieder anwachsen lassen, sondern auch neue Jobs schaffen, Touristen anziehen und den prekären Frieden zwischen den um die spärlichen Ressourcen konkurrierenden Volksgruppen der Pokot und Ilchamus stärken. Früher waren die beiden Ethnien erbitterte Gegner. Sie kämpften um Wasser in dem trockenen Gebiet, stahlen Vieh, töteten einander. Heute herrscht ein fragiler Frieden. Die Giraffen sollen helfen, ihn zu bewahren.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.