Girls Don't Fly
06.12.2017 • 22:45 - 00:15 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Im Flugzeug: Esther Fatimatu Mohammed (links) und Patricia Mawuli Porte.
Vergrößern
Patricia Porter im Cockpit.
Vergrößern
Esther Mohammed.
Vergrößern
Im Tower - von links: Monica Fafanyo, Tina Yeboah K. Akosua und Lydia Afi Wetsi.
Vergrößern
Die Mädchen albern rum.
Vergrößern
Produktionsland
Österreich / Deutschland
Produktionsdatum
2016
Spielfilm, Dokumentarfilm

Der Traum bleibt auf dem Boden

Von Anke Waschneck

Diese Mädchen werden fliegen – oder nicht? Diese Frage muss sich der Zuschauer während dem gesamten Dokumentarfilm "Girls Don't Fly" stellen.

Ein ockerfarbenes Feld erstreckt sich unter dem bedeckten Himmel, ein Haus ist weit und breit nicht zu sehen. Die Szene wirkt bedrückend und einsam, als hätten die Macher noch einen Sepiafilter über die Aufnahme gelegt. Dabei ist der Gegenstand der Dokumentation "Girls Don't Fly" ein freudiger, denn der Film erzählt von einem Traum: Eine Handvoll junger Mädchen möchte auf dem Flugplatz ihren Pilotenschein erwerben und begibt sich dafür in eine vierjährige Ausbildung. Die wird geleitet vom Eigentümer des Flugplatzes, dem Briten Jonathan Porter, der gleich zu Anfang klarstellt: "Ich bin kein weißer Mann!" – Dabei sieht er gewaltig so aus.

Im Folgenden dürfen die Zuschauer teilhaben, wie die Mädchen nur noch Nummern sind und in einer teils Militär-ähnlichen Atmosphäre lernen. Immer mehr bedrückt es einen, wie sie ihrem Traum scheinbar doch nicht näherkommen. Regisseurin Monika Grassl erklärt in einem Interview zum DOK.fest, es gehe um Emanzipation "und um die Suche nach einer Perspektive im Leben". Nach dem Abspann steht das Publikum aber auch vor der Frage: Wie ist es möglich, in einem fremden Land sinnvoll zu helfen und gleichzeitig die Kultur und Lebensweise der Bevölkerung zu wahren?


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.