Golf von Kalifornien
29.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
In der Bucht von Cabo Pulmo macht David Castro Unterwasser-Safaris im erfolgreichsten Meeresnationalpark Cabo Pulmo. Die See hat sich hier binnen 25 Jahren komplett erholt.
Vergrößern
Dieses Bild muss sich dem Meeresbiologe Jacques-Yves Cousteau geboten haben, als er diese bedeutende Ökoregion "das Aquarium der Welt" taufte: ein natürliches Becken voller diverser Meerestiere.
Vergrößern
Der Golf von Kalifornien ist das jüngste Meer, das es auf unserem Planeten gibt und hat eine Vielzahl malerischer Buchten an seinen Küsten.
Vergrößern
Der Golf von Kalifornien beherbergt eine gigantische Unterwasserfauna zwischen der Baja California und dem Festland Mexikos: hier ein Riesen Zackenbarsch.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Golf von Kalifornien

Die faszinierende Welt des Golfs von Kalifornien ist auch bekannt als das "Aquarium der Welt". Die atemberaubende Vielfalt der südlichen Halbinsel Baja California beherbergt eine unvergleichliche Vielfalt an marinem Leben und gilt als eines der spektakulärsten Tauchziele der Welt. Hier treffen der Golf von Kalifornien und der Pazifische Ozean aufeinander. San José del Cabo, Cabo Pulmo und La Paz stehen im Mittelpunkt dieser Reise zu den Bewohnern der Meereswelt und zu den Menschen, die sie beschützen. In Cabo Pulmo, einem kleinen Küstendorf, dessen Gewässer für ihre atemberaubenden Riffe und ihre Artenvielfalt bekannt sind, lernen die Zuschauer David Castro kennen. Aus einer Not heraus legte Davids Familie den Grundstein für eines der ältesten und erfolgreichsten Meeresschutzgebiete der Welt. Die Bewohner des ehemaligen Fischerdorfs verwandelten das leergefischte Meer hier zurück in ein faszinierendes Ökosystem - zum Nationalpark Cabo Pulmo. Taucher aus aller Welt kommen hierher, um inmitten von Schwarmfischen zu tauchen. Die große Anzahl von Bullenhaien macht diesen Nationalpark zu einem Wunder des Ozeans. Von San José del Cabo startet Biologe Jorge Urban jedes Jahr, um draußen auf dem Golf Wale zu studieren und ihre Wanderungen zu dokumentieren. Begünstigt durch eine kalte Meeresströmung finden diese imposanten Tiere vor der Küste Mexikos für ein paar Monate im Jahr ideale Lebensbedingungen, auch um ihre Jungen auf die Welt zu bringen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.