Grießnockerlaffäre
06.08.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Krimikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, li.) mitsamt Hund Ludwig und Rudi Birkenberger (Simon Schwarz, re.) legen sich auf die Lauer.
Vergrößern
Rudi Birkenberger (Simon Schwarz, li.) und Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, re.) am Ermitteln - immer mit Leberkässemmeln.
Vergrößern
Kommissar Barschl (Francis Fulton-Smith, li.) zieht den Zorn von Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, re.) auf sich.
Vergrößern
Beweisstück: sein Taschenmesser
Vergrößern
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, li.) weiß noch nicht so recht, was er von seiner verliebten Oma (Enzi Fuchs, Mitte) und deren Jugendliebe Paul (Branko Samarovski, re.) halten soll.
Vergrößern
Grießnockerlsuppe von der Oma (Enzi Fuchs, Mitte) essen.
Vergrößern
Der verkaterte Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) und Hund Ludwig werden unsanft vom SEK geweckt.
Vergrößern
ihrer Jugendliebe Paul turtelt (Branko Samarovski, re.).
Vergrößern
Die Polizistenwitwe Ivana Barschl (Lilith Stangenberg, li.) wird von Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, re.) befragt.
Vergrößern
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) steht unter Mordverdacht.
Vergrößern
Heizungspfuscher Flötzinger (Daniel Christensen) muss sein Baby Amy-Gertrud sogar ins Wirtshaus mitnehmen.
Vergrößern
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, li.) wird von seiner Susi (Lisa Maria Potthoff, re.) mit Fleischpflanzerl verführt.
Vergrößern
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, li.) mitsamt Hund Ludwig und Rudi Birkenberger (Simon Schwarz, re.) legen sich auf die Lauer.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Originaltitel
Grießnockerlaffäre
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 03. August 2017
TV-Film, TV-Krimikomödie

Liebeserklärung an das Leben in der Provinz

Von Frank Rauscher

Auch der vierte Eberhofer-Krimi gibt den Fans, was sie erwarten – trotz einer dürren Story.

Bevor in wenigen Tagen, am 9. August, unter dem Titel "Sauerkrautkoma" der neue "Eberhofer-Krimi" nach einem Rita-Falk-Roman ins Kino kommt, zeigt das Erste den Vorgänger als Free-TV-Premiere. Und, zefix, da sieht es zunächst gar nicht gut aus für den Eberhofer (Sebastian Bezzel). Das Problem ist weniger der Rausch, den er von einer exzessiven Hochzeitsfeier unter Polizeikollegen mit nach Hause gebracht hat. Nein, das Problem sind das gute Dutzend SEK-Beamte, die mit vollem Gerödel an seinem Bett stehen, um ihn, den gerade ziemlich komatösen Sheriff von Niederkaltenkirchen höchstselbst, zu verhaften. Die ungeheuerliche, aber durchaus nachvollziehbare Anschuldigung: Franz, der sich an nichts erinnern kann, soll in der Feiernacht seinen verhassten Vorgesetzten Barschl umgebracht haben. "Grießnockerlaffäre" (2017), der vierte Eberhofer-Fall, den Regisseur Ed Herzog verfilmt hat, beginnt tatsächlich so furios wie ein waschechter Krimi. Was er aber natürlich nicht ist, und was auch diesmal überhaupt nichts macht.

Der Barschl tot! Das gilt es erst mal zu verdauen – für alle, die die Story nicht schon aus dem gleichnamigen Bestseller kennen, ist das jedenfalls die Schocknachricht schlechthin. Denn auch wenn sein Ableben nicht gerade ein signifikanter Verlust für die Menschheit ist, geht der von Francis Fulton-Smith kongenial verkörperte hinterfotzige Korinthenkacker der Eberhofer-Reihe ab.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Barschl, der natürliche Feind eines Freidenkers wie Eberhofer, mag nichts Gutes verdient haben, aber dass er hinterrücks mit einem Messer gemeuchelt wird, wünscht man selbst dem schlimmsten aller Pedanten eher nicht. Dass in der Tatwaffe der Name "Franz Eberhofer" eingraviert ist, ergibt, zusammen mit einigen vor Zeugen ausgesprochenen handfesten Drohungen, eine Beweislast, die erdrückend erscheint. Selbst der sonst nie um einen Lösungansatz verlegene Eberhofer-Spezl, der Privatdetektiv Rudi Birkenberger (Simon Schwarz), muss zugeben, dass es eng wird – zumal es Eberhofer mit einer extrascharfen Sonderermittlerin, genannt "Thin Lizzy" (Nora Waldstätten), zu tun bekommt ...

Und was macht ein Eberhofer in dem ganzen Schlamassel, außer erst mal ziemlich blöd aus der Wäsche zu gucken: sich sakrisch darüber ärgern, dass es daheim erst mal nichts anderes mehr gibt als Grießnockerluppe. Schuld daran ist ein neuer Hausgast: Seit sich die alte Jugendliebe der Oma (Enzi Fuchs) auf dem Hof der Eberhofers eingenistet hat, ist dort nämlich nichts mehr, wie es war: Paul (Branko Samarovski) verträgt nichts Handfestes mehr.

Was ist das jetzt nur wieder für eine, eben, "Grießnockerlaffäre"? Die Geschichte dahinter, so viel sei verraten, greift, untypisch für die Eberhofer-Krimis, richtig fest ans Herz. Wobei sich das Drehbuch, das Stefan Betz nach Rita Falks Roman verfasst hat, die Freiheit nimmt, sich für beide Handlungsstränge – den Fall um den natürlich schon bald nicht mehr des Mordes verdächtigen Eberhofer und den der wundersam liebestoll gewordenen Oma – nur halbherzig zu interessieren. Mit erkennbar größerer Lust, als auf einen sterbenskranken Alten und einer augenscheinlich in die Russenmafia oder Ähnliches verstricken Witwe Barschl (Lilith Stangenberg), richten die Macher den Fokus auf all die seit Jahren liebgewonnenen Figuren und Skurrilitäten im Mikrokosmos von Niederkaltenkirchen (gedreht werden die Dorfszenen in Frontenhausen im Landkreis Dingolfing-Landau).

Wer die Bücher und die Filme liebt, kriegt, was er erwartet. "Grießnockerlaffäre" schwelgt in feucht-fröhlichen Männerrunden beim Dorfwirt Wolfinger (Max Schmidt), im brillanten Wortwitz, der eben nur hauchzart neben der Realität liegt und in der kunstfertigen Versinnbildlichung des Lebens in der niederbayerischen Provinz ... Es ist kein Idyll, sondern die echte Diaspora, in der die Menschen mit großer Selbstverständlichkeit im Jogginganzug statt in Tracht auf die Straße gehen und echte Männer eben Leberkassemmeln und Schweinsbraten essen, Bier trinken, AC/DC hören oder, Gipfel der Progressivität, zur Metallica-Version von "Whiskey In The Jar" steilgehen. Man möchte zu gerne glauben, dass es all das wirklich so gibt: dass sich in diesem Biotop des ganz normalen Provinz-Wahnsinns gestandene Männer im Vollrausch noch aufführen dürfen wie kleine Kinder. Eines Nachts steckt Regisseur Ed Herzog die ganze Rasselbande, den Simmerl (Stephan Zinner), den Flötzinger (Daniel Christensen) und den Wolfi (Max Schmidt), in einen riesigen Blumentrog, der mit einer Kette an Eberhofers Polizei-Audi befestigt wurde, und jagt sie in wilder Schleuderfahrt durch den Verkehrskreisel ...

Überhaupt scheint Herzog einen Narren am Kreisverkehr-Motiv gefressen zu haben. Wurde eigentlich je die philosophische Komponente von Verkehrskreiseln thematisiert? Jedes Dorf, das was auf sich hält, hat heutzutage mindestens ein solches Paradestück deutscher Tiefbaukunst, das gemeinhin zur Entschärfung prekärer Straßenkreuzungen beiträgt. Was hierzulande noch vor 20 Jahren skeptisch beäugt und von mithin kampfbereiten Ampelfetischisten strikt abgelehnt wurde, hat sich durchgesetzt. Die Kreisel sind Normalität, sogar in der niederbayerischen Provinz. Wobei, in Niederkaltenkirchen, muss man sagen, ist der Kreisverkehr schon noch ein bisschen mehr: ein Monument der Moderne, fast schon eine Attraktion und neben dem Wirtshaus der einzige Sehnsuchtsort weit und breit.

Jedenfalls fahren die Niederkaltenkirchener zwangsläufig zuerst in den Kreisel, wenn sie ihr Kaff einmal verlassen wollen und von der weiten Welt oder halt von Landshut-City träumen. Manche drehen dann allerdings auch einfach nur ein, zwei gemütliche Runden, halten die Nase aus dem Autofenster in den Wind, um schließlich doch wieder die Ausfahrt nach Niederkaltenkirchen zu nehmen. Daheim ist's halt immer noch am schönsten. Weiß ein jeder, der auch so ein Niederkaltenkirchen im Herzen trägt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Grießnockerlaffäre"

Darsteller

Enzi Fuchs im Porträt - die Karriere, die Serien und die Filme der Schauspielerin.
Enzi Fuchs
Lesermeinung
Eisi Gulp belebt als Schauspieler und Kabarettist die deutsche TV- und Theaterlandschaft. Der gebürtige Münchner ist durch Rollen wie im "Tatort" oder in "Willkommen bei den Hartmanns" bekannt geworden.
Eisi Gulp
Lesermeinung
Thomas Kügel.
Thomas Kügel
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Simon Schwarz Gerhard Wittmann Branko Samarovski Franziska Singer Lilith Stangenberg Sigi Zimmerschied Daniel Christensen Stephan Zinner Max Schmidt Yevgeni Sitokhin Margarethe Tiesel Frederic Linkemann Gerhard Liebmann Ferdinand Hofer Tom Kreß Nora Boeckler Castro Dokyi Affum Stefan Betz Chi Le Noya Alena Braun Josef Scholler Denis Fell-Hernadez Paul Kögler Martin Hell Patrick Kratzer Luisa Wöllisch Lisa Reitze Yolanda Schlagintweit Melanie Reischl Peter Palmer Martin Probst Amelie May Schug Marlene Lehrhuber Sandra Omri Johann Strell Georg Mühlbauer Luca Di Pietro Leo Gmelch Inge Pregler Stefan Voglhuber Leon Stirner Irmtraud Eberhard Raffael Holzhauser

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.