Großbaustelle Wesertunnel
15.12.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Großbaustelle Wesertunnel: Bagger, Bohrer, starke Schlepper
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschehen

Großbaustelle Wesertunnel

Eine riesige Betonröhre, die über die Weser transportiert wird, 150 Tonnen schwere Bagger, Hunderte Arbeiter: Auf einer Länge von mehr als einem Kilometer wird der milliardenteure neue Wesertunnel die Lücke im Autobahnring im Bremer Westen schließen. Obwohl er frühestens in zwei Jahren fertig ist, sind an gleich drei Großbaustellen die Arbeiter im Einsatz. Marina Neunaber ist die Bauleiterin an der Weser-Nordseite. Die Oldenburgerin und ihre Leute sind gerade dabei, Hunderte langer Pfähle für die Verankerung der Tunnelelemente in den Boden zu treiben. Baggerfahrer Yenn Koopmans kommt, wie viele Spezialisten im Wasserbau, aus den Niederlanden. Mit seinem riesigen Bagger macht er die spätere Fahrbahntrasse jeden Tag einige Meter länger und findet es "einfach geil". Rund 60 Kilometer nördlich, in der Lloyd-Werft in Bremerhaven, wird parallel dazu das erste Tunnelelement fertiggestellt. Die Röhre ist aus Beton, 115 Meter lang und 22.000 Tonnen schwer. Das Außergewöhnliche: Sie wird auf dem Wasserweg nach Bremen gebracht. Es ist die bislang größte Herausforderung in der Karriere von Teilprojektleiter Niek Huppes. Mit drei PS-starken Schleppern wird das Teilstück die 60 Kilometer weseraufwärts an seinen Bestimmungsort manövriert. "Das Problem ist, dass wir das alle zum ersten Mal machen", sagt Huppes. "Die Nordreportage" begleitet die Bauarbeiten und den schwierigen Transport des Tunnelteils über den Fluss und durch die enge Schleuse im Bremer Industriehafen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.