Gute Viren, schlechte Viren
04.02.2021 • 20:17 - 21:01 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Gabriele Nastasi hat einen Impfstoff gegen das Corona-Virus injiziert bekommen. Er nimmt an einer Studie teil und muss täglich seinen Gesundheitszustand protokollieren.
Vergrößern
Koalas sind gerade von einem besonderen Retrovirus bedroht: Er nistet sich in ihrem Ergbut ein. Die Pandemie dauert schon mehrere tausend Jahre.
Vergrößern
Die Erreger werden bei -80Grad gelagert. Für Untersuchungen müssen sie aufgetaut und vermehrt werden.
Vergrößern
Viren können als Transportkapseln für Impfstoffe eingesetzt werden. Dafür muss ihre DNA ausgetauscht werden.
Vergrößern
Originaltitel
Gute Viren, schlechte Viren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Nicht immer eine tödliche Gefahr

Von Andreas Schoettl

Tausende Menschen sind in der aktuellen Corona-Pandemie bereits an oder mit dem SARS-CoV-2-Virus gestorben. Doch auch wenn es derzeit wie blanker Hohn klingen mag: Auch Viren haben ihre guten Seiten.

Sie sind für das bloße Auge nicht zu sehen. Und sie zählen nach der gängigen Definition noch nicht einmal zu den Lebewesen. Dennoch können Viren wie SARS-CoV-2 den ganzen Globus in Schockstarre versetzen. Zu groß ist die Angst vieler Menschen in der grassierenden Corona-Pandemie. Sie kostete bereits Hunderttausenden weltweit das Menschenleben.

Auch wenn es derzeit nur schwer vermittelbar ist: Viren sind dennoch nicht nur die unsichtbaren Killer, wie viele im Zuge erschreckender Corona-Infektions- wie -Todeszahlen glauben mögen. Im Gegenteil: Sie helfen den Menschen auch zu überleben. Johan von Mirbach zeigt in seiner 3sat-Wissenschaftsdokumentation Beispiele sogenannter guter Viren. Im Rahmen der Reihe "WissenHoch2" ist sein Film nun zu sehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im menschlichen Genom eingebaute Viren – sogenannte endogene Retroviren – tragen beispielsweise dazu bei, dass sich die Plazenta bildet. Andere Viren greifen Bakterien an, verhindern so deren Ausbreitung und schaffen damit Raum für weiteres Leben. Von Mirbach führt einen Fall aus den Tiefen des Meeres an. Tief unter der Wasseroberfläche sind es ausgerechnet Viren, die für ein ökologisches Gleichgewicht sorgen. Sie dämmen unter anderem das Wachstum von Algen ein. Ihre Taktik: Sie befallen die Schädlinge. Oder sie infizieren krankmachende Bakterien, die es auf Meerestiere abgesehen haben. So könnten bald schon statt Antibiotika gezielt Viren in der Fischzucht eingesetzt werden.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein verwandtes Thema. In seiner Gesprächssendung geht es diesmal um den "Kampf gegen Viren". Der Moderator und seine Gäste widmen sich unter anderem der Impfgeschichte und stellen grundlegende Funktionen und Leistungen von verschiedenen Impfstoffen vor.

WissenHoch2: Gute Viren, schlechte Viren – Do. 04.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.