Gute Viren, schlechte Viren
04.02.2021 • 20:17 - 21:01 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Gabriele Nastasi hat einen Impfstoff gegen das Corona-Virus injiziert bekommen. Er nimmt an einer Studie teil und muss täglich seinen Gesundheitszustand protokollieren.
Vergrößern
Koalas sind gerade von einem besonderen Retrovirus bedroht: Er nistet sich in ihrem Ergbut ein. Die Pandemie dauert schon mehrere tausend Jahre.
Vergrößern
Die Erreger werden bei -80Grad gelagert. Für Untersuchungen müssen sie aufgetaut und vermehrt werden.
Vergrößern
Viren können als Transportkapseln für Impfstoffe eingesetzt werden. Dafür muss ihre DNA ausgetauscht werden.
Vergrößern
Originaltitel
Gute Viren, schlechte Viren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Nicht immer eine tödliche Gefahr

Von Andreas Schoettl

Tausende Menschen sind in der aktuellen Corona-Pandemie bereits an oder mit dem SARS-CoV-2-Virus gestorben. Doch auch wenn es derzeit wie blanker Hohn klingen mag: Auch Viren haben ihre guten Seiten.

Sie sind für das bloße Auge nicht zu sehen. Und sie zählen nach der gängigen Definition noch nicht einmal zu den Lebewesen. Dennoch können Viren wie SARS-CoV-2 den ganzen Globus in Schockstarre versetzen. Zu groß ist die Angst vieler Menschen in der grassierenden Corona-Pandemie. Sie kostete bereits Hunderttausenden weltweit das Menschenleben.

Auch wenn es derzeit nur schwer vermittelbar ist: Viren sind dennoch nicht nur die unsichtbaren Killer, wie viele im Zuge erschreckender Corona-Infektions- wie -Todeszahlen glauben mögen. Im Gegenteil: Sie helfen den Menschen auch zu überleben. Johan von Mirbach zeigt in seiner 3sat-Wissenschaftsdokumentation Beispiele sogenannter guter Viren. Im Rahmen der Reihe "WissenHoch2" ist sein Film nun zu sehen.

Im menschlichen Genom eingebaute Viren – sogenannte endogene Retroviren – tragen beispielsweise dazu bei, dass sich die Plazenta bildet. Andere Viren greifen Bakterien an, verhindern so deren Ausbreitung und schaffen damit Raum für weiteres Leben. Von Mirbach führt einen Fall aus den Tiefen des Meeres an. Tief unter der Wasseroberfläche sind es ausgerechnet Viren, die für ein ökologisches Gleichgewicht sorgen. Sie dämmen unter anderem das Wachstum von Algen ein. Ihre Taktik: Sie befallen die Schädlinge. Oder sie infizieren krankmachende Bakterien, die es auf Meerestiere abgesehen haben. So könnten bald schon statt Antibiotika gezielt Viren in der Fischzucht eingesetzt werden.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein verwandtes Thema. In seiner Gesprächssendung geht es diesmal um den "Kampf gegen Viren". Der Moderator und seine Gäste widmen sich unter anderem der Impfgeschichte und stellen grundlegende Funktionen und Leistungen von verschiedenen Impfstoffen vor.

WissenHoch2: Gute Viren, schlechte Viren – Do. 04.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.