Hadzabe heißt: wir Menschen - Die letzten Jäger und Sammler in Tansania
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2001
Natur + Reisen, Land + Leute
Hadzabe - Die letzten Jäger und Sammler in Tansania
Die Hadzabe leben in der kargen Savanne im ostafrikanischen Grabenbruch, nur noch knapp 1000 Menschen. Eine kleine, versteckte Gruppe von ihnen lebt fast noch so wie die Vorfahr:innen vor Tausenden von Jahren: Sie jagen und sammeln. Die Hadzabe nehmen, was die Natur ihnen gibt. Die Frauen und Kinder pflücken Beeren von Sträuchern. Sie sammeln die Früchte der Affenbrotbäume und graben Wurzeln aus. Die Männer jagen mit Pfeil und Bogen Antilopen. Kaum vorstellbar, dass eine solch archaische Lebensform noch existiert. In der Eyasi-Region im Norden Tansanias, dem Stammesgebiet der Wildbeuter, scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Und doch: Land wird knapp und knapper im 21. Jahrhundert - auch in Ostafrika. Immer mehr Hirt:innen drängen ins Streifgebiet der Jäger und Sammlerinnen hinein. Aus einstigen Nachbar:innen werden Rival:innen. Der Konflikt spitzt sich zu.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.