Cape Cod, Massachusetts: Im Atlantik werden immer mehr Weiße Haie gesichtet. Da es bereits zu Angriffen auf Menschen gekommen ist, testen der Meeresbiologe Craig O'Connell und der Kameramann Mark Rackley zwei neuartige Geräte zur Hai-Abschreckung. Die Sound-Boje kommt etwa 30 Kilometer vor der Küste zum Einsatz. Sie verfügt über einen solarbetriebenen Unterwasser-Lautsprecher, der akustische Signale abgibt. Das zweite System ist für den Bereich in Strandnähe konzipiert. Die Kunststoffrohre enthalten Mini-Wasserturbinen. Durch die Strömung wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das Haie in die Flucht schlagen soll.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.