In der UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe-Region Hallstatt, unweit des Dachsteingletschers, sind der Mensch und die Natur außergewöhnliche Verbindungen eingegangen. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten erzählen von den Jugendtagen unseres Planeten. In der archaischen, oft menschenfeindlich erscheinenden Landschaft behauptete sich das alpine Hallstätter Hochtal als Zentrum einer alten Welt, in der Rom noch nicht erbaut war. Ausgehend von der frühen Hochblüte dieser hallstattzeitlichen Siedlung, der durch eine Katastrophe ein jähes Ende bereitet wurde, blättert Wolfgang Thaler bilderreich in der Chronik dieses unverwechselbaren Ortes am Hallstätter See. Burgschauspieler Cornelius Obonya führt als Chronist durch die bewegte Geschichte der Hallstatt-Region, dieser Idylle zwischen Fels und See. Das Drehbuch schrieben Autor Alfred Komarek und Jessica Jarosch. Eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte, die Hallstatt-Kultur, trägt den Namen Hallstatt. Ort und Landschaft sind weltberühmt, und dennoch ist ihre Geschichte, obgleich voller Faszination und Rätsel, wenig bekannt. Wolfgang Thaler erzählt sie einfühlsam und aus der menschlichen Perspektive. Seine Kamera taucht in die tiefen Geheimnisse dieser Landschaft, spürt dem unterirdischen Schatz des Salzes nach und öffnet den Blick in die Tiefen der Zeit: Menschen und Schicksale aus prähistorischen Blütezeiten, aus den düsteren Kapiteln religiöser Unterdrückung und aus der Arbeitswelt des jahrtausendealten Salzbergbaues werden lebendig.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.