Handelsware Kind
18.01.2021 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
ARD/rbb HANDELSWARE KIND, am Montag (18.01.21) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente. Die jungen Vietnamesen werden über Russland und Osteuropa in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Der Film erzählt ihre Geschichte. - Das ist moderne Sklaverei, sagt Markus Pfau ein hochrangiger Ermittler der Bundepolizei.
© rbb/ARD, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung bei Nennung "Bild: rbb/ARD" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
ARD/rbb HANDELSWARE KIND, am Montag (18.01.21) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente. Die jungen Vietnamesen werden über Russland und Osteuropa in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Der Film erzählt ihre Geschichte. - Schleuser in ganz Europa arbeiten im Auftrag der vietnamesischen Mafia. Einer packt aus.
© rbb/ARD, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung bei Nennung "Bild: rbb/ARD" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
ARD/rbb HANDELSWARE KIND, am Montag (18.01.21) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente. Die jungen Vietnamesen werden über Russland und Osteuropa in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Der Film erzählt ihre Geschichte. - Die Bosse der Menschenhändler sitzen auch in Berlin.
© rbb/ARD, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung bei Nennung "Bild: rbb/ARD" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
ARD/rbb HANDELSWARE KIND, am Montag (18.01.21) um 22:50 Uhr im ERSTEN.
In Deutschland verschwinden seit Jahren vietnamesische Kinder und Jugendliche. Dahinter stecken skrupellose Menschenhändler. Ihre Netzwerke erstrecken sich über Kontinente. Die jungen Vietnamesen werden über Russland und Osteuropa in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Der Film erzählt ihre Geschichte. - Die rbb-Journalisten Adrian Bartocha und Jan Wiese haben monatelang recherchiert und verfolgen die Spur der Menschenhändler bis nach Großbritannien.
© rbb/ARD, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung bei Nennung "Bild: rbb/ARD" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
Originaltitel
Handelsware Kind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

"Moderne Sklaverei"

Von Andreas Schoettl

Die Route führt über Russland und Osteuropa bis nach Deutschland. Junge Vietnamesen werden in die Bundesrepublik eingeschleust. Viele enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia.

Das Angebot klingt immer verlockend. Skrupellose Menschenhändler versprechen jungen Vietnamesinnen und Vietnamesen ein sorgenfreies Leben in Europa. In dem südostasiatischen Land richten sie sich an die ärmsten der Armen. Viele der Jugendlichen sind Waisen. Doch ihr Weg ins vermeintliche Glück endet zumeist schrecklich. In Nagelstudios, als Zigarettenverkäufer, Drogenkuriere oder als Gärtner in illegalen Cannabisplantagen müssen die Opfer ihre Schulden abarbeiten. 15.000 bis 20.000 Dollar kostet die Schleusung von Vietnam bis nach Berlin. Die Bundeshauptstadt gilt als eine der wichtigsten Drehscheiben für den vietnamesischen Menschenhandel.

Die renommierten wie mehrfach für ihre Recherchen ausgezeichneten Journalisten Adrian Bartocha und Jan Wiese beleuchten mit ihrer investigativen Reportage mafiöse Machenschaften, die weitgehend unter dem Radar der Behörden ablaufen. Zu Wort kommen unter anderem hochrangige internationale Ermittler. Sie sprechen von "moderner Sklaverei", wenn Menschen zusammengepfercht in Kleintransportern oder verladen in Kühllastern über Russland und Osteuropa in ein trauriges Dasein im vermeintlich reichen Europa geschleust werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass das menschenverachtende System aufbricht, scheint indes fraglich. Belegt ist, dass ein kaum zu durchdringendes Schweigekartell herrscht. Werden vietnamesische Jugendliche beispielsweise entlang der deutsch-polnischen Grenze doch einmal aufgegriffen, ist auf Mithilfe kaum zu hoffen. So verschwinden die in Obhut des Staates übergebenen vietnamesischen Kinder und Jugendlichen aus den ihnen zugewiesenen Einrichtungen oftmals nach nur wenigen Tagen oder gar Stunden.

Die Story im Ersten: Handelsware Kind – Mo. 18.01. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.