Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs
16.06.2020 • 22:15 - 23:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Schauspieler Hannes Jaenicke unterwegs in der Serengeti.
Vergrößern
Hannes Jaenicke spürt am Granvin Fjord in Norwegen den Wildlachsen nach.
Vergrößern
Der Campbell River auf Vancouver Island, Kanada, gilt als eines der wichtigsten "Lachszentren" der Welt.
Vergrößern
Hannes Jaenicke findet verendete Lachse mit Unterwasserfilmer Tavish Campbell im Campbell River, Vancouver Island, Kanada.
Vergrößern
Originaltitel
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für …
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere

Stirbt der beliebteste deutsche Speisefisch bald aus?

Von Julian Weinberger

Orang-Utans, Haie, Elefanten: Hannes Jaenicke machte in der Vergangenheit schon auf diverse bedrohte Tierarten aufmerksam. Nun ist der Lachs an der Reihe.

Einst war das rosafarbene Fleisch von Lachsen eine exotische Delikatesse, die besonderen Anlässen vorbehalten war. Heute hat der Fisch längst einen Stammplatz in den Frischetheken der Supermärkte erobert und ist einer der beliebtesten Speisefische der Deutschen. Doch was viele nicht wissen: Der Lachs gehört zu den gefährdetsten Tieren der Welt. Warum das so ist, und welche katastrophalen Folgen ein weiterer Rückgang der Lachspopulation für das Ökosystem hätte, darüber klärt Hannes Jaenicke in einer neuen Folge seiner preisgekrönten ZDF-Doku-Reihe "Hannes Jaenicke: Im Einsatz für ..." auf. Der engagierte Schauspieler ist sich sicher: "Lachs sollte man einfach gar nicht mehr essen."

Zu den Hauptursachen des enormen Bestandsrückgangs bei Lachsen gehören neben der Überfischung vor allem gigantische Lachsfarmen. Weil die Tiere dort auf engstem Raum zusammengepfercht leben, breiten sich Krankheitserreger rasant aus. Die Farmbetreiber steuern mit Antibiotika entgegen, die dann nicht nur in dem Lachs nachzuweisen sind, den wir essen, sondern auch äußerst schädlich für Wildlachse sind.

Im aufrüttelnden Film von Judith Adlhoch und Eva-Maria Gfirtner trifft Jaenicke unter anderem die Biologin Dr. Alexandra Morton, die in den letzten 30 Jahren einen frappierenden Rückgang an Lachsen beobachtete. Außerdem kommen Tieraktivisten, Vertreter von Indianerstämmen in Kanada und Beschäftigte eines Zuchtlachsbetriebs in Norwegen zu Wort.

Hannes Jaenicke: Im Einsatz für den Lachs – Di. 16.06. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.