HausGeschichten
05.08.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Ein altes Haus zu retten – für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. Die Fenster vernagelt, das Dach löchrig, der Garten verwildert. Und dennoch: Es gibt Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten –
Vergrößern
Ein altes Haus zu retten – für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. Die Fenster vernagelt, das Dach löchrig, der Garten verwildert. Und dennoch: Es gibt Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten –
Vergrößern
Ein altes Haus zu retten – für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. Die Fenster vernagelt, das Dach löchrig, der Garten verwildert. Und dennoch: Es gibt Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten –
Vergrößern
Ein altes Haus zu retten – für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. Die Fenster vernagelt, das Dach löchrig, der Garten verwildert. Und dennoch: Es gibt Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten –
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

HausGeschichten

Zum Glück gibt es Menschen, die es lieben, alte Gemäuer wach zu küssen, die davon träumen, längst verfallene Schönheiten wieder zu beleben. Ein Wagnis und meist eine Lebensaufgabe. Mehr als fünfhundert Schlösser, Burgen und Herrenhäuser gibt es in Brandenburg. Bisher sind erst etwa zwei Drittel davon saniert. Auch wenn die Bauten oft schön gelegen, geschichtsträchtig oder romantisch verwildert sind, braucht es viel Zeit, Geld und Nerven, um ihnen neues Leben einzuhauchen. Die Fenster vernagelt, das Mauerwerk feucht und die Balken schon lange eingestürzt. Mittendrin wächst ein Baum durchs löchrige Dach. Eine Ruine im Oderbruch, eine Kirche an der Havel, ein Gutshaus in der Uckermark und ein Schloss in Polen haben durchaus schon bessere Zeiten erlebt. Patrick Bauer und Sophie Gerlach zum Beispiel, entmutigt das nicht. Sie haben die alte Ruine des einstigen Gutshauses Friedrichshof im Oderbruch gekauft und verwirklichen nun mit viel Engagement und in kleinen Schritten ihren Traum. Ganz nebenbei muss das große Grundstück auch noch von unzähligen Altreifen befreit werden. Als Juliane Beer 2005 die einstige Dorfkirche in Briest, dem Heimatdorf ihrer Großeltern, kaufte, war ihr klar, dass es viele Jahre dauern wird, bevor sie das Gebäude wieder öffnen kann. Keine schicke Wohnoase will sie schaffen, sondern einen gemeinschaftlichen Ort für Auszeiten und Kreativität - nur wenige Meter von der Havel entfernt. Im Sommer soll der Kirchturm endlich neue Fenster bekommen. Pawel Kosicki und Arkadiusz Gutka aus Lubuskie hingegen kümmern sich seit längerem um das alte Schloss im polnischen Biecz. Nach jahrzehntelangem Leerstand wollen es die beiden Denkmalfreunde vor dem weiteren Verfall schützen. Irgendwann, so ihr Traum, möchten sie das Gebäude kaufen, eine Residenz für Handwerker und Künstler aus Polen und Deutschland einrichten und es dann gemeinsam mit allen renovieren. Kurz vor dem Einzug stehen die neuen Gutsleute in Friedenfelde, Uckermark. Die letzten Wände werden gestrichen und eine restaurierte Treppe eingebaut. Doch dann kommt alles anders… Die Autorinnen Anna Bilger, Stefanie Stoye und Katharina Zabrzynski begleiten engagierte Menschen in Brandenburg und Polen dabei, wie sie Mauern einreißen, Dächer flicken, Rückschläge überwinden und ganz fest an sich und ihre Lebensträume glauben.

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.