Heute geht es um die folgenden Fälle: Rottweiler "Barney": Der Rottweiler "Barney" ist ein alter Bekannter in der Tierklinik. Vor einigen Jahren wurde der Rüde bereits wegen einem Kreuzbandriss am linken Knie behandelt. Diesmal lahmt der fünf Jahre alte Hund auf der rechten Seite. Chefarzt Dr. Friedrich Müller untersucht "Barney" und vermutet erneut einen Kreuzbandriss. Die Besitzerin ist den Tränen nah. Denn "Barney" ist ihr ein und alles, seitdem er ihr in einer schlimmen Situation zu Hilfe kam. Außerdem ist er nicht mehr versichert. Zur Sorge um "Barneys" Gesundheit kommen jetzt auch noch Geldsorgen. Britisch Kurzhaarkatze "Tischka": "Tischka" ist mit ihren 13 Jahren nicht mehr die jüngste Katze, da bleiben kleine Wehwehchen nicht aus. Trotzdem ist ihr Besitzer stark besorgt, denn die Katze kippt ab und an einfach um und ist dann auch nicht mehr ansprechbar. Tierärztin Uta Rönneburg vermutet eine lebensbedrohliche Herzmuskelerkrankung. Eine beängstigende Diagnose. Doch erst ein Blutbild, ein Röntgenbild und der Ultraschall können die Wahrheit ans Licht bringen. Mischling "Boss": Mischlingshund "Boss" hat eine komplette Wesensveränderung durchgemacht. Er ist ängstlich, zittert und macht in die Wohnung. Sein Frauchen ist verzweifelt und hat sich bereits bei einigen Tierärzten Rat geholt, doch bislang ohne Erfolg. Nun soll Dr. Henning Schenk helfen. Der Tierarzt will den ängstlichen Rüden gründlich untersuchen. Doch wie soll er sich ihm nähern? Am besten auf Augenhöhe... Welpe "Rocky": Welpe "Rocky" wurde während des Spielens im Garten von einer Wespe in die Nase gestochen. Sein Frauchen ist krank vor Sorge, schließlich ist die Gefahr eines Wespenstiches nicht zu unterschätzen. Tierärztin Ines Kussmann untersucht den Welpen und entfernt vorsichtig den Wespenstachel aus der Nase. Damit "Rocky" keine Schmerzen mehr hat und die Wunde schneller abheilt, spritzt ihm die Tierärztin ein Schmerzmittel. Damit sollte es dem kleinen Welpen schnell wieder besser gehen... Weimaraner "Törtchen": Die junge Weimaraner-Hündin "Törtchen" hat eine Wucherung in der Brustdrüse. Aus diesem Grund soll sie heute operiert werden. Ihre Besitzer sind besorgt und hoffen, dass "Törtchen" die OP gut übersteht. Neben ihrem zwei Monate alten Sohn ist "Törtchen" der größte Schatz der Familie. Dr. Uwe Zimmermann versucht Frauchen und Herrchen die Angst zu nehmen. Er operiert die Hündin und kann nur hoffen, dass der Tumor gutartig ist...
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.