Heimatleuchten
29.11.2025 • 05:05 - 06:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Aurach, Kitzbühel, Austria
Vergrößern
Originaltitel
Heimatleuchten
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2018
Info, Gesellschaft + Soziales

Heimatleuchten

"Stille Nacht, Heilige Nacht" und die Weihnachtszeit bilden für viele Menschen weltweit eine Symbiose. So wie das Räuchern, das Suchen nach Harmonie und Stille und die Geschenke, gehört dieses Lied zu Weihnachten dazu. Für viele Menschen versinnbildlicht es den Zauber der Weihnacht, der Ruhe, des Friedens, der Familienidylle. ServusTV zeigt die Geschichte hinter dem Lied, das vor 200 Jahren aus Salzburg in die Welt getragen wurde. Wir begeben uns auf die Spuren des Weihnachtsklassikers im Salzburger Land. Anhand der Lebens- und Arbeitsstätten von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber besuchen wir alle der sieben Stille-Nacht-Gemeinden und stellen Verbindungen zwischen heute und damals her. Was inspirierte Joseph Mohr zu seinem Gedicht? Was bewegte ihn dazu es nach zwei Jahren in ein Lied umzuwandeln? Welche Bräuche sind eng verwoben mit der Zeit des Entstehens? Der Weg des Liedes in die Welt, war dann ein Zufall. Denn was kaum jemand weiß, dass vier arme Tiroler Bauernkinder das Lied in die Welt getragen haben. Die vier Kinder der Zillertaler Familie Strasser wanderten nach Leipzig, um mit dem Verkauf von Handschuhen das Überleben der Familie zu sichern. Doch die Unternehmung scheiterte, und so blieb den in Leipzig gestrandeten, obdachlosen und hungernden Geschwistern nichts, außer dem noch unbekannten Lied von der "Stillen Nacht", das sie in der Leipzig Christmette 1831 erstmals in Deutschland zum Besten gaben. Dort, in Leipzig, wurde es vom Buchhändler Robert Friese als "Tiroler Volkslied aus dem Zillerthale" aufgezeichnet und konnte seinen Weg in die Welt antreten. Eine Spurensuche, die uns nicht nur in die Vergangenheit führt, sondern auch zeigt wie ein Stück dieser Zeit bis heute überlebt hat und die Menschen zurückversetzt in eine Zeit der inneren Einkehr und Ruhe

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.